Steuerabzug auf Lizenzgebühren bei beschränkter Steuerpflicht

Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte durch Rechteüberlassung
Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte können dadurch entstehen, dass Rechte überlassen werden, die in ein inländisches Register eingetragen sind (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 EStG).
Hinweis: Zu diesen Rechten zählen beispielsweise Patente, die aufgrund einer Anmeldung beim Europäischen Patent- und Markenamt nach dem Europäischen Patentübereinkommen in das inländische Register eingetragen worden sind.
Für die Begründung der beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte genügt allein die Eintragung in das inländische Register; ein weitergehender oder zusätzlicher Inlandsbezug ist nicht erforderlich. Es ist zudem keine Voraussetzung, dass die Lizenzgebühr von einer unbeschränkt steuerpflichtigen Person getragen wurde.
Verwaltungsaussagen zur Vornahme des Steuerabzugs
Das BMF hat mit Schreiben vom 6.11.2020 dargelegt, wie der Steuerabzug auf die Lizenzgebühren vorzunehmen ist. Nach der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:
Zeitlich befristete Überlassungen: Gebührenschuldner in der Pflicht
Bei der zeitlich befristeten Überlassung von Rechten aus einem Inlandsregister muss der Schuldner der Lizenzgebühr den Steuerabzug vornehmen (§ 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG).
Hinweis: Die Steuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Vergütung dem Gläubiger zufließt. In diesem Zeitpunkt muss der Schuldner der Vergütung den Steuerabzug für Rechnung des Gläubigers (Steuerschuldner) vornehmen (§ 50a Abs. 5 Abs. 2 EStG).
Der Schuldner der Lizenzgebühr muss die Steuer an das Bundeszentralamt für Steuern abführen und dort eine Steueranmeldung (§ 73e EStDV) abgeben. Für bis zum 31.12.2013 zugeflossene Vergütungen sind noch die Finanzämter zuständig.
Zeitlich unbefristete Überlassungen: Gebührenempfänger in der Pflicht
Wird ein Recht zeitlich unbefristet überlassen, sodass eine Rechteveräußerung vorliegt, ist vom Schuldner kein Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG vorzunehmen. In diesem Fall muss der Empfänger der Lizenzgebühr eine Steuererklärung bei seinem zuständigen Finanzamt einreichen.
BMF, Schreiben v. 6.11.2020, IV C 5 - S 2300/19/10016 :006
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6565
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.979
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.690
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1736
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.168
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.835
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.398
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.836
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.401
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.13945
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025
-
Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Kryptowerten
15.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025
-
Vorsorgeaufwendungen bei grenzüberschreitender Betätigung
07.04.2025
-
Großangelegte Kontrollaktion beim Action Day gegen Schattenbanken
07.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
07.04.2025
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025