Nichtveranlagungs-Bescheinigung häufig nicht erforderlich
Zahlreiche, zumeist ältere Bürger sind verunsichert, ob sie für ihre Kapitalerträge eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung, die sog. NV-Bescheinigung, beim Finanzamt beantragen müssen. Doch häufig liegen die steuerpflichtigen Kapitalerträge von Sparbuch, Aktienfonds, Tagesgeldkonto und Co. unterhalb des Sparer-Pauschbetrags (pro Jahr sind dies 801 EUR, bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften 1.602 EUR).
In diesen Fällen kann der Gang zum Finanzamt gespart werden, da ein Freistellungsauftrag bei der Bank ausreicht. Dieser sollte für alle Konten und Depots erteilt werden, darf in der Summe jedoch die 801 bzw. 1602 EUR nicht überschreiten.
Wann wird eine NV-Bescheinigung benötigt?
Liegen die Kapitaleinkünfte über dem Sparer-Pauschbetrag, die gesamten Einkünfte des Jahres aber insgesamt unter dem Grundfreibetrag von derzeit 8.354 EUR (bzw. 16.708 EUR bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften), so kann man mithilfe einer Nichtveranlagungs-Bescheinigung auch bei höheren Kapitaleinkünften nicht nur von der Abgeltungsteuer sondern insgesamt für die nächsten 3 Jahre von der Abgabe einer Steuererklärung befreit werden, sofern sich die Einkommensverhältnisse nicht verändern und den Grundfreibetrag übersteigen.
LfSt Rheinland-Pfalz v. 24.2.2015
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.6015
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.135
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.561
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
1.933
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
1.7756
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
1.513
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.288
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
99441
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
901
-
Übermittlung von SEPA-Lastschriftmandaten in ELSTER
750
-
Investmentvermögen i. S. des § 18 Abs. 2a InvStG
17.01.2025
-
Tauschähnliche Umsätze in der Entsorgungsbranche
17.01.2025
-
Einkommensteuererklärung 2024: Überblick
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken ab dem Gesamtbetrag der Einkünfte 2024
16.01.2025
-
Änderungen in den Vordrucken der Überschusseinkünfte 2024
16.01.2025
-
Basiszins zum 2.1.2025 zur Berechnung der Vorabpauschale
16.01.2025
-
Übergangsregelung bei Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)
16.01.2025
-
Betriebsausgabenabzug bei Besteuerungsinkongruenzen nach § 4k EStG
15.01.2025
-
Keine AdV bei schädlichem Beteiligungserwerb nach § 8c Abs. 1 KStG
15.01.2025