Corona-Hilfe für Alleinerziehende

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende erhöht
Am 1.7.2020 ist eine Änderung beim sog. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Rahmen des Konjunkturpakets in Kraft getreten (vgl. News). Der Entlastungsbetrag wurde vorübergehend von 1.908 auf 4.008 EUR erhöht, um die Folgen der Corona-Pandemie für alleinerziehende Mütter und Väter abzumildern. Das FinMin Brandenburg weist darauf hin, dass die Finanzämter des Landes den erhöhten Entlastungsbetrag bei alleinerziehenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eintragen. Es ist daher nicht erforderlich, einen Antrag zu stellen. Auch die Finanzverwaltung Berlin äußert sich entsprechend. Die OFD Karlsruhe gibt den Hinweis, dass Alleinerziehende, die erst nach dem 26.6.2020 ein aktives Arbeitsverhältnis aufnehmen, die Eintragung des erhöhten Entlastungsbetrags formlos bei ihrem Wohnsitzfinanzamt beantragen können. Dieses pflegt den Betrag dann in den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) ein. Der Arbeitgeber kann die ELStAM dann abrufen.
Lohnsteuerliche Folgen
Arbeitgeber können den Erhöhungsbetrag rückwirkend ab Juli 2020 lohnsteuerermäßigend berücksichtigen. Die Finanzämter arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Umsetzung. Nach Angaben des FinMin Brandenburg sind allein in diesem Bundesland in über 33.000 Steuerfällen die Lohnsteuermerkmale anzupassen. Das Thüringer FinMin informiert, dass die dortigen Finanzämter bis Ende Juli den Freibetrag in die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale einpflegen bzw. zusätzlich zu einem bereits zuvor gebildeten Freibetrag berücksichtigen.
FinMin Brandenburg, Meldung v. 8.7.2020, Senatsverwaltung Berlin v. 9.7.2020, OFD Karlsruhe, Meldung v. 8.7.2020, Thüringer FinMin, Meldung v. 10.7.2020, FinMin NRW, Meldung v. 14.7.2020, Hessisches FinMin, Meldung v. 24.7.2020, Saarländisches FinMin, Meldung v. 28.7.2020
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung
28.04.2025
-
NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung
28.04.2025
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025