Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen

Aus der Sicht des BFH (VI R 54/11 und VI R 55/11) ist der "ohnehin geschuldete Arbeitslohn" der arbeitsrechtlich geschuldete. "Zusätzlich" zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn werden nur freiwillige Leistungen erbracht. Die Urteile sind ergangen zu den Vorschriften
- § 3 Nr. 33 EStG (Kinderbetreuungsleistungen des Arbeitgebers),
- § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 EStG (IT-Leistungen des Arbeitgebers) und
- § 40 Abs. 2 Satz 2 EStG (Fahrtkostenzuschüsse).
Nach bisheriger BFH-Rechtsprechung setzte das Tatbestandsmerkmal "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" lediglich voraus, dass die zweckbestimmte Leistung "zu dem Arbeitslohn hinzukommt, den der Arbeitgeber aus anderen Gründen schuldet" (vgl. BFH, Urteil v. 15.5.1998, VI R 127/97, BStBl II S. 518). Dass die zusätzliche Leistung auf freiwilliger Basis erfolgen muss, hat der BFH bisher nicht gefordert. Mit den eingangs genannten Entscheidungen verschärft der BFH somit die Anforderungen an die lohnsteuerlichen Vergünstigungen.
Die Verwaltung sieht die Zusätzlichkeitsvoraussetzung abweichend von der neuen BFH-Rechtsprechung als erfüllt an, wenn die zweckbestimmte Leistung zu dem Arbeitslohn hinzukommt, den der Arbeitgeber arbeitsrechtlich schuldet (vgl. R 3.33 Abs. 5 Satz 1 LStR 2011). Nur Gehaltsumwandlungen sind danach schädlich.
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt zum Tatbestandsmerkmal "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" abweichend von der neuen BFH-Rechtsprechung und über den Einzelfall hinaus aus Gründen des Vertrauensschutzes und der Kontinuität der Rechtsanwendung weiterhin Folgendes:
Kommt die zweckbestimmte Leistung zu dem Arbeitslohn hinzu, den der Arbeitgeber schuldet, ist das Tatbestandsmerkmal "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" auch dann erfüllt, wenn der Arbeitnehmer arbeitsvertraglich oder aufgrund einer anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage einen Anspruch auf die zweckbestimmte Leistung hat.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.4095
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.600
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
3.222
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6046
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.580
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.148
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.526
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.103
-
Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
955
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
870
-
Umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz, BEG IV und JStG 2024
10.07.2025
-
Berlin setzt "RABE"-Verfahren ein
07.07.2025
-
Durchführung von Schiedsverfahren nach dem DBA-Japan
07.07.2025
-
Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen
02.07.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
02.07.2025
-
Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
30.06.2025
-
Datenaustausch im Lohnsteuerabzug ab 2026
26.06.2025
-
Kooperation gegen Finanzkriminalität zwischen NRW und den Niederlanden
26.06.2025
-
Umsatzsteuer-Sonderprüfung führte 2024 zu Mehrergebnis von 1,63 Mrd. EUR
24.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025