Rz. 16

Die Versicherungsfreiheit für Mitglieder von Gemeinschaften mit gemeinnütziger Zielsetzung wurde im Wortlaut an § 5 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI angepasst (BT-Drs. 13/2204 S. 76 zu § 4). Versicherungsfrei sind satzungsmäßige Mitglieder geistlicher Genossenschaften, Diakonissen und Angehörige ähnlicher Gemeinschaften. Zu den geistlichen Genossenschaften gehören die katholischen Orden (u. a. Benediktiner, Franziskaner und Dominikaner), die Kongregationen (Redemptoristen, Salesianer Don Boscos, die Englischen Fräulein und die Salvatorianerinnen), die Säkularinstitute (u. a. Schönstatt-Patres, die Schönstätter Marienschwestern und die Gemeinschaft Unserer Lieben Frau vom Wege) und Gesellschaften des apostolischen Lebens (u. a. die Palottiner, die Weißen Väter und die Blauen Schwestern von der Hl. Elisabeth).

 

Rz. 17

Wie im Rentenversicherungsrecht sind satzungsmäßige Mitglieder geistlicher Genossenschaften nur jene, die zeitliche oder ewige Gelübde (den Profess) abgelegt haben. Novizen und Postulanten sind stets nach § 2 versicherungspflichtig, unabhängig davon, ob ihnen die übliche Versorgung zugesichert wird (vgl. weitere Beispiele bei Jung, SGb 1991 S. 154, Anm. zu BSG, Urteil v. 17.10.1990, 2 RU 63/89, SGb 1991 S. 153 = SozR 3-2200 § 541 RVO Nr. 2; FraktE-RRG BT-Drs. 11/4124 S. 151 zu § 5; zur Rentenversicherungspflicht ausdrücklich: BSG, Urteil v. 17.12.1996, 12 RK 2/96, SozR 3-2500 § 6 Nr. 14 = BSGE 79 S. 307, und Besprechung Sailer, NZS 1998 S. 464).

 

Rz. 18

Die Diakonissen sind weibliche Diakone der evangelischen Kirche, die in Mutterhäusern ausgebildet werden und im Gemeinde- und Pflegedienst tätig sind.

Zu den Angehörigen ähnlicher Gemeinschaften gehören die Heilsarmee (vgl. Schmitt, SGB VII, § 4 Rz. 14) und Vereinigungen der Zeugen Jehovas (Wachturm-Bibel und Traktatgesellschaft Deutscher Zweig e. V.). Problematisch ist die Feststellung im Hinblick auf Sekten wie die Scientologen, Fiat Lux, Maharishi European Research University u. a. Die Rechtsprechung entscheidet anhand der Gemeinnützigkeit des Verbandes. Über die steuerrechtlichen Anforderungen hinaus wird eine im allgemeinen Interesse liegende Tätigkeit im sozialen Bereich gefordert, der Erwerbszweck muss eine untergeordnete Bedeutung aufweisen (vgl. Gemeinnützigkeit des Verbandes bejaht für Diakonissen: BSG, Urteil v. 11.6.1990, 2 RU 51/89, SozR 3-2200 § 541 Nr. 1 = BSGE 67 S. 73; verneint für die MERU-Press (Maharishi European Research University), eine Gesellschaft zur Verbreitung der Ziele des Maharishi Mahesh Yogi: LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 11.12.1987, L 4 Kr 535/83, Breithaupt 1988 S. 885, 892 f.).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt SGB Office Professional . Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge