Qualität der Pflege im Heim regional unterschiedlich
Auffällig sind die teils deutlichen Unterschiede zwischen den Bundesländern: So erhalten im Saarland 14,9 Prozent der pflegebedürftigen Heimbewohner bedenklich viele derartige Medikamente. Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Anteil mit 12,8 Prozent überdurchschnittlich hoch. In Ostdeutschland kommt eine risikohafte Dauerverordnung hingegen vergleichsweise selten vor: Brandenburg und Thüringen haben mit 3,5 Prozent die bundesweit niedrigste Quote, in Sachsen-Anhalt sind es 3,6 Prozent.
Schlaf- und Beruhigungsmittel: Gefahren bei Dauereinnahme
«Eigentlich sollten pflegebedürftige Menschen maximal vier Wochen mit den untersuchten Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt werden», erklärte die zuständige Forschungsbereichsleiterin vom WIdO, Antje Schwinger. «Bei Dauereinnahme drohen unter anderem Abhängigkeit, erhöhte Sturzgefahr und die Entstehung von Angstgefühlen, Depressionen und Aggressionen.» Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz fordert deshalb beim Einsatz von Psychopharmaka ein permanentes Monitoring. «Transparenz ist die Voraussetzung für einen Rückgang der ruhigstellenden Medikamente», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Datengrundlage der Auswertung
Ausgewertet wurden den Angaben zufolge Abrechnungsdaten aller elf Pflege- und Krankenkassen der AOK von 2021. Einbezogen wurden damit Angaben zu 350.000 Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern über 60 Jahre. Einen Krankenhausaufenthalt wegen unzureichender Flüssigkeitszufuhr hatten demnach im Bundesdurchschnitt knapp vier Prozent der Pflegebedürftigen mit Demenz. In den 20 Kreisen mit den auffälligsten Werten seien es zwischen 7,5 und 12,5 Prozent gewesen.
Verbesserung der Versorgung durch Auswertung von Routinedaten
Die Geschäftsführerin Versorgung beim AOK-Bundesverband, Sabine Richard, sagte: «Mithilfe dieser ohnehin vorliegenden Daten lassen sich wichtige Aspekte der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung in den Pflegeheimen abbilden – und zwar ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.» Solche Routinedaten-Auswertungen könnten die Aktivitäten zur Verbesserung der Versorgung sinnvoll ergänzen. Damit ließen sich auch Schnittstellen zur Gesundheitsversorgung beleuchten, zu denen es bisher keine systematischen und regelmäßigen Auswertungen gebe.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.114
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.700
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.395
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.049
-
Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
980
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
903
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
886
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
884
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
882
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
839
-
Reform zur Stärkung der Hausarztversorgung
21.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Startschuss für die elektronische Patientenakte (ePA)
15.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025
-
Unfall auf dem Weg zur Tankstelle ist kein Arbeitsunfall
10.01.2025
-
Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
30.12.2024
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024