Pflegebegutachtung per Videotelefonie

Bei Begutachtungen zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit kann künftig neben persönlichen Besuchen und strukturierten Telefoninterviews auch die Videotelefonie eingesetzt werden. Die Grundlagen hierfür wurden im Frühjahr mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz) geschaffen. In welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen Videobegutachtungen möglich sind, regeln die überarbeiteten Begutachtungs-Richtlinien des Medizinischen Dienstes Bund, die am 26.9.2024 in Kraft getreten sind.
Eine Begutachtung per Videotelefonie kann grundsätzlich in allen Fällen in Betracht kommen, in denen eine Begutachtung durch ein strukturiertes Telefoninterview möglich ist. Dies gilt in erster Linie für die Begutachtung von Höherstufungsanträgen und für Wiederholungsbegutachtungen.
Videotelefonie unterstützt qualitativ hochwertige und ressourcenschonende Begutachtung
„Videobasierte Telefoninterviews sind ein weiterer wichtiger Schritt, um auch bei steigenden Begutachtungszahlen eine zeitnahe Begutachtung der Versicherten und damit einen zeitnahen Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung sicherstellen zu können“, sagt Carola Engler, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund.
Aufgrund des demografischen Wandels und der Leistungsverbesserungen durch die Pflegereform 2017 ist die Zahl der Pflegebegutachtungen von 1,8 Millionen Begutachtungen im Jahr 2017 auf 2,88 Millionen im Jahr 2023 gestiegen. Das Hineinwachsen der Babyboomer-Generation ins Rentenalter und damit in ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit wird zu weiter steigenden Begutachtungszahlen führen.
„Mit der Videotelefonie können die Medizinischen Dienste ihre Gutachterinnen und Gutachter zielgerichteter einsetzen und alle notwendigen Informationen im sichtbaren Kontakt mit den Beteiligten erheben. Damit unterstützt die Videotelefonie eine qualitativ hochwertige und zugleich ressourcenschonende Begutachtung. Vorteile hat dieses ortsungebundene Format auch für An- und Zugehörige, die beim Begutachtungstermin nicht vor Ort sein können“, betont Engler.
Derzeit werden die Voraussetzungen für eine regelhafte Implementierung der Videobegutachtung in die Begutachtungsprozesse des Medizinischen Dienstes in einem großen Projekt untersucht. Das Projekt wird vom GKV-Spitzenverband im Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung finanziell gefördert. Hierzu wird in Kooperation mit elf Medizinischen Diensten unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Bremen geprüft, inwieweit die Ergebnisse einer videobasierten Begutachtung mit den Ergebnissen einer persönlichen Begutachtung vor Ort übereinstimmen. Zudem werden die Praktikabilität sowie die Akzeptanz der videobasierten Begutachtung aus der Perspektive aller an der Begutachtung beteiligten Personen untersucht. Das Projekt, das im April 2024 gestartet ist, läuft bis Ende März 2026.
Gutachterinnen und Gutachter sollten mehr Entscheidungsspielräume erhalten
Über die bisher geschaffenen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Begutachtungsformate hinaus sieht Engler weiteres Potenzial, um Pflegebegutachtungen zukunftsfest zu gestalten: „Der Gesetzgeber sollte die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Gutachterinnen und Gutachter auf Grundlage der individuellen Situation der antragstellenden Person selbst entscheiden können, welche Informationen für eine Begutachtung eingeholt werden müssen und ob die Begutachtung als Hausbesuch, als Telefoninterview oder per Videotelefonie durchgeführt wird. Auf diese Weise können die Gutachterinnen und Gutachter die Gegebenheiten im individuellen Fall besser berücksichtigen und unnötige Belastungen für Versicherte reduzieren. Damit würden auch die Kompetenzen der Gutachterinnen und Gutachter gestärkt werden“.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.931
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.375
-
Neue Arbeitsverhältnisse
726
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
653
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
553
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
493
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
477
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
452
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
440
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
413
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
17.07.2025
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025