Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026

Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. Damit ist die Umsetzung der Krankenhausreform einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass sich die Länder mit mindestens 50 Prozent an der Finanzierung der Investitionsvorhaben beteiligen. Der Transformationsfonds ist Teil der bereits beschlossenen Krankenhausreform (KHVVG).
Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir den Bundesländern, in moderne Klinikstrukturen zu investieren. Um Patientinnen und Patienten flächendeckend besser zu versorgen, werden Krankenhäuser zusammengelegt, Behandlungszentren aufgebaut, die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und ambulanter Medizin verbessert. Die Qualität der Versorgung wird damit besser für Patienten. Der Fonds wird die notwendigen Investitionen sowohl für die Spezialisierung als auch für den Erhalt notwendiger Krankenhäuser im ländlichen Raum zielgerichtet steuern.
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach
Ziel der Verordnung
Mit der Rechtsverordnung werden die Fördertatbestände des Transformationsfonds konkretisiert und das Verwaltungsverfahren geregelt. Ziel der Verordnung ist, dass Projekte gefördert werden, die eine auf die Leistungsgruppen bezogene Veränderung der stationären Versorgung bewirken und zu konzentrierten, qualitativ hochwertigen stationären Versorgungsstrukturen führen. Förderfähig sind: Die Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten, die Umstrukturierung eines bestehenden Krankenhausstandortes in eine sektorenübergreifende Versorgungseinrichtung, die Bildung telemedizinischer Netzwerkstrukturen, die Bildung von Zentren zur Behandlung von seltenen, komplexen oder schwerwiegenden Erkrankungen, die Bildung regional begrenzter Krankenhausverbünde, die Bildung integrierter Notfallstrukturen, die Schließung eines Krankenhauses oder von Teilen eines Krankenhauses sowie die Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten.
Seminarempfehlung: "Die Krankenhausreform - Inhalte, Ziele, Auswirkungen" Online-Seminar | Fr, 04.04.2025 | 10:00 Uhr Krankenhausreform, unter dieser Überschrift verstecken sich insgesamt vier Gesetzgebungsprojekte, die teilweise noch auf ihre Umsetzung warten. Allein die schon in Kraft getretenen Teile der Krankenhausreform werden die stationäre Versorgungslandschaft erheblich verändern. Das Seminar stellt die wesentlichen Elemente der Krankenhausreform dar. |
Finanzierung des Transformationsfonds
Der Transformationsfonds wird mit Mitteln aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds in Höhe von bis zu 25 Milliarden Euro ausgestattet. Um die komplette Summe abzurufen, müssen die Bundesländer ebenfalls 25 Milliarden Euro investieren.
Im Wege der Kofinanzierung kann ein Land auch den Träger des Krankenhauses, auf das sich das zu fördernde Vorhaben bezieht, an den Kosten beteiligen.
Digitalisiertes Antragsverfahren
Das Verfahren der Antragstellung und der Verwaltung des Transformationsfonds wird künftig über ein Online-Portal ausschließlich digital durchgeführt. Ausgehend von einer weitgehenden Akzeptanz der landeseigenen Prüfung werden nur wenige Unterlagen vorzulegen bzw. „hochzuladen“ sein. Im Vergleich zu den bisherigen Förderverfahren nach der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung wird das Verfahren wesentlich vereinfacht, digitalisiert und entbürokratisiert. Darüber hinaus erhalten die Länder einen weiten Gestaltungsspielraum durch mögliche Teilauszahlungen oder eine mögliche „Nachbeantragung“ von Fördermitteln. Bearbeitet werden sollen die Förderanträge unbürokratisch vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Um die bewirkten Veränderungsprozesse und das Fördergeschehen transparenter zu machen, soll das BAS Daten zum Förderverfahren in zusammengefasster Form monatlich auf seiner Internetseite veröffentlichen.
Umsetzungsvorgaben
Um den gezielten Einsatz der Mittel im Sinne des Gesetzes sicherzustellen, darf die Umsetzung des zu fördernden Vorhabens nicht vor dem 1. Juli 2025 begonnen haben. Die Planungen des Vorhabens können aber bereits vorher beginnen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.945
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.592
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.153
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.056
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.052
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
1.002
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
998
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
985
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
895
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
788
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025