Höheres Elterngeld nur bei Einkommensverlusten wegen einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung

Geklagt hatte eine Frau, die als Kammeraassistentin bei Filmproduktionen tätig war und je nach Dauer des Filmprojektes immer nur befristet arbeitete. Als ihr letztes Beschäftigungsverhältnis endete, meldete sie sich arbeitslos. Während ihrer Arbeitslosigkeit wurde ihre Schwangerschaft festgestellt. Aus Gründen des Arbeitsschutzes konnte sie ihre körperlich anstrengende Arbeit während der Schwangerschaft nicht mehr ausüben.
Bemessungszeitraum bei Elterngeldberechnung
Nach der Geburt ihres Kindes wurde der Mutter vom zuständigen Landkreis Harburg grundsätzlich das Elterngeld zugesprochen. Allerdings wurden bei der Berechnung nur die Einkünfte der letzten sieben Monate berücksichtigt und die restlichen fünf Monate, in denen die Mutter arbeitslos war, mit Null Euro bewertet. Dadurch wurde das Elterngeld reduziert. Die Mutter argumentierte, dass die Zeiten der Arbeitslosigkeit bei der Berechnung des Elterngeldes nicht berücksichtigt werden sollten. Sie forderte, dass der Zeitraum zur Berücksichtigung der Einkünfte um fünf Monate nach hinten verschoben werden müsse. Aufgrund eines schwangerschaftsbedingten Beschäftigungsverbotes konnte sie nicht arbeiten und sollte nicht für ihr Bemühen bestraft werden, ihr ungeborenes Kind zu schützen.
BSG: Regelung für schwangerschaftsbedingte Erkrankung nicht analog anwendbar
Das BSG stellte fest, dass die Klägerin nicht beanspruchen kann, dass die Monate der Arbeitslosigkeit vor der Geburt ihres Kindes bei der Elterngeldberechnung unberücksichtigt bleiben und durch frühere Monate mit Erwerbseinkommen ersetzt werden, wie dies bei einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung vorgesehen ist. Eine solche Erkrankung lag bei ihr nicht vor. Die gesetzliche Regelung ist auch nicht entsprechend anzuwenden. Hierfür fehlt es an einer planwidrigen Regelungslücke im Gesetz. Der Gesetzgeber hat abschließend geregelt, welche Tatbestände eine Verschiebung des Bemessungszeitraums für die Berechnung des Elterngelds ermöglichen. Dies gilt gerade auch im Hinblick auf Einkommenseinbußen wegen Arbeitslosigkeit. Der Gesetzgeber durfte das wirtschaftliche Risiko von Arbeitslosigkeit bei der Regelung des Elterngelds als Einkommensersatzleistung ohne Verfassungsverstoß der Sphäre der Elterngeldberechtigten zuweisen.
Hinweis: BSG, Urteil v. 9.3.2023, B 10 EG 1/22 R
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.971
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.021
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
865
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
718
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
712
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
687
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
656
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
626
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
571
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
554
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.2025
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025