Ärzte sollen über Recht auf ärztliche Zweitmeinung informieren

Viele Deutsche möchten im Krankheitsfall die Meinung eines zweiten Arztes einholen oder haben dies bereits getan. Das besagt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung, für die 1000 Menschen befragt wurden. Jeder zweite Befragte hat schon einmal eine ärztliche Zweitmeinung eingeholt. Über 90 Prozent der Befragten, die dies noch nicht getan haben, würden es künftig im Krankheitsfall machen oder zumindest in Erwägung ziehen.
Zweitmeinung besonders bei schweren Krankheiten gewünscht
Eine zweite Meinung wünschen sich die Befragten vor allem bei schweren Krankheiten wie Krebs, neurologischen Erkrankungen und Herzleiden. Allerdings wissen laut der Studie ein Viertel der Deutschen gar nicht, dass sie das Recht auf eine kostenlose Meinung eines zweiten Arztes haben. Vor allem junge Menschen seien darüber schlecht informiert: 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen wissen laut der Studie nicht Bescheid.
Ärzte sollen Versicherte über ihr Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung aufklären
Künftig sollen Patienten besser über ihr Recht auf eine zweite ärztliche Meinung informiert werden. Darauf zielt das geplante Versorgungsstärkungsgesetz ab. Ein Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht vor, dass Ärzte Versicherte künftig darüber aufklären müssen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.014
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.643
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.289
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.285
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.221
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.065
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
942
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
937
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
913
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
848
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025