
Erhält der Absender unberechtigter E-Mail Werbung eine Abmahnung von einem Wettbewerbsverband, so ist eine nur gegenüber dem E-Mail-Empfänger abgegebene Unterlassungserklärung für die Beseitigung der Wiederholungsgefahr nicht ausreichend.
Ein Internet-User hatte im Portal eines Automobilkonzerns in die regelmäßige Übersendung eines Newsletters eingewilligt. Nach mehreren Jahren regelmäßiger Zusendung aktivierte der User den am Ende des Newsletters befindlichen Link „Newsletter abbestellen“. Trotz der Abbestellung übermittelte der Automobilkonzern den Newsletter auch im Folgemonat. Hierauf bestellte der User den Newsletter ein weiteres Mal ab unter dem zusätzlichen Hinweis, dass er weitere Kontaktaufnahmen nicht mehr wünsche. Dennoch wurde ihm auch im Folgemonat der Newsletter wiederum übersandt.
Abmahnung wegen belästigender Werbung
Darauf wandte sich der Internet-User sich an die Wettbewerbszentrale. Diese erteilte dem Automobilkonzern eine Abmahnung und forderte die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung.
Konzern wollte die Wettbewerbszentrale umgehen
Die Rechtsabteilung des Konzerns war sich bewusst, dass der Konzern an der Abgabe einer Unterlassungserklärung nicht vorbei komme. Die ihr lästige Wettbewerbszentrale wollte sie jedoch dadurch austricksen, dass sie die Unterlassungserklärung nicht gegenüber dieser, sondern gegenüber dem Empfänger des Newsletter selbst abgab und hierbei ein Vertragsstrafeversprechen von 7.500 € erklärte. Nach Auffassung des Konzerns wurde hierdurch eine mögliche Wiederholungsgefahr hinreichend beseitigt.
Eine nachhaltige Beseitigung der Wiederholungsgefahr erfordert mehr
Das mit der Sache befasste LG hatte aufgrund des Verhaltens des Konzerns allerdings Zweifel daran, dass dieser das wettbewerbsrechtliche Verhalten tatsächlich einstellen wolle. Die ungefragte Übersendung einer Mail stelle einen erheblichen Wettbewerbsverstoß dar. Eine Unterlassungserklärung reiche zur - nach dem Wettbewerbsrecht erforderlichen - Beseitigung der Gefahr einer Wiederholung des Wettbewerbsverstoßes nur dann aus, wenn hierdurch vernünftige Zweifel an einer Fortsetzung des wettbewerbswidrigen Verhaltens des Konzerns beseitigt würden. Die Abgabe der Unterlassungserklärung nur gegenüber dem Betroffenen lasse aber gerade den Verdacht aufkommen, dass der Konzern sich gegenüber anderen Internet- Usern und damit potentiellen Mail-Adressaten auf unlautere Weise Freiräume aufhalten wolle. Die abgegebene Unterlassungserklärung gegenüber dem Betroffenen führe daher nicht zu einer nachhaltigen Beseitigung der Wiederholungsgefahr.
Wettbewerbszentrale obsiegt
Die Wettbewerbszentrale war daher mit der von ihr eingereichten Klage erfolgreich. Bei der Wettbewerbszentrale handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, der 1.200 Unternehmen sowie 800 Kammern und Verbände angeschlossen sind. Wer in unlauterer Weise von Unternehmen beworben wird, kann dies der Wettbewerbszentrale mitteilen, die die Angelegenheit prüft und gegebenenfalls wettbewerbsrechtliche Schritte einleitet.
(LG Braunschweig, Urteil v. 18. 10. 2012, 22 O 66/12)
Schlagworte zum Thema: E-Mail-Werbung, Wettbewerbsrecht, Abmahnung, Unterlassungserklärung
- Anforderungen an Versicherung des Geschäftsführers über Ausschlussgründe
- Der satzungsmäßige Sitz erfordert keine Geschäftstätigkeit
- Gründungsaufwand kann frühestens nach 10 Jahren aus Satzung gestrichen werden
- Käuferpflichten beim Handelskauf
- Kommanditist kann keine Ansprüche gegen Fremdgeschäftsführer geltend machen
- Bank darf für Immobiliendarlehen keine Kontoführungsgebühren verlangen
- Beirat als freiwilliges Gesellschaftsgremium - Einrichtung, Zweck und Praxisprobleme
- Rücktrittsrecht des Diesel-Käufers trotz Software-Update zur Senkung der Abgaswerte
- Bessere Koordinierung von Konzerninsolvenzen soll Sanierungschancen steigern
- Zulässige Einwilligung in Werbung über viele Kommunikationswege durch einen Klick?
- Ladung führen nicht selten zu Missverständnissen
- Neues Bauvertragsrecht seit dem 1.1.2018
- Räumungsfrist des Mieters bei fristloser Kündigung: (k)ein Dach über dem Kopf?
- Wie kann die Verjährung verhindert werden?
- Wann haften die Vereinsmitglieder mit ihrem Privatvermögen?
- Die Grenze zum Nachbarn ignoriert - Überbau und Konsequenzen
- Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
- Nutzungsausfall bei Totalschaden - wie viel Zeit hat der Geschädigte
- Was ist eine ARGE? Rechtsnatur, Bedeutung, Zielrichtung
- Welche Gewährleistungsansprüche bestehen bei Lärmbelästigung im Urlaub
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmeldenRenate Mikus Thu Apr 18 12:32:37 CEST 2013
Hallo heikra 32,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Sie könnten, wenn die Schreiben wirklich grundlos sind, das Autohaus abmahnen und es auffordern, sich zu verpflichten, diese Schreiben zu unterlassen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich dazu an einen auf Verbraucherschutz spezialisierten Anwalt wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Mikus, Redaktion Recht
Antworten
heikra32 Wed Apr 17 19:55:02 CEST 2013
Wir bekommen laufend Mahnungen und Aufforrungen etwaszu bezahlen das wir nie gekauft oderbestellt haben von einem "Autohaus [..., bitte keine Namen nennen. Viele Grüße, Ihre Redaktion] GmbH"
Was können wir tun?
Antworten