Recht kompakt: Ihr wöchentliches Rechtsbriefing
Fristverlängerung bei Berufungsbegründung
Stimmt der Gegner zu, darf der Anwalt grundsätzlich darauf vertrauen, dass auch dem dritten Verlängerungsantrag stattgegeben wird. Der BGH hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Gericht bereits bei der zweiten Verlängerung darauf hingewiesen hat, dass diese „letztmalig“ gewährt werde.
Handwerker-Widerruf
Verbraucher, die sich von einem Handwerker ein Angebot unterbreiten lassen, dieses am nächsten Tag telefonisch annehmen und nach Ausführung der Arbeiten den Vertrag widerrufen, bekommen ihr Geld nicht zurück, so der BGH. Nach Auffassung des BGH besteht kein Widerrufsrecht, wenn Angebot und Annahme zeitlich und räumlich auseinander fallen.
Erklärung zur Mieterhöhung
Erhöht ein Vermieter nach einer Modernisierung die Miete, muss er laut Bundesgerichtshof in der Mieterhöhungserklärung klar und nachvollziehbar auf mögliche Drittfinanzierungen, wie z.B. staatliche Fördermittel für energetische Sanierungen, hinweisen.
Eine vollständige Auflistung aller Leitsatzentscheidungen des BGH der vergangenen Woche finden Sie jeden Montag bei uns.
Kommende Beiträge auf unserem Rechtsportal
Und nicht zuletzt einige Hinweise auf kommende Beiträge und Besprechungen auf unserem Rechtsportal:
Verpassen Sie keine Folge von „Recht kompakt“ mehr mit dem RSS-Feed.
Sollten Sie eine Folge verpasst haben, finden Sie alle Folgen in der Playlist.
-
Einbau von Klimaanlage bei Eigentumswohnung: Anspruch auf Zustimmung?
1.127
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.0962
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
908
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
894
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
673
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
609
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
577
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
570
-
Voraussetzungen und Fristen für die Wiedereinsetzung
520
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
513
-
Mithaftung der Bank bei Phishing-Angriff trotz grober Fahrlässigkeit
17.07.2025
-
Anscheinsvollmacht durch Weitergabe des E-Mail-Passworts
26.06.2025
-
Vertragsstrafe und Rücktritt schließen sich nicht aus
18.06.2025
-
Angaben unzureichend: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
17.06.2025
-
Honorar für Studienplatzvermittlung erst mit Studienplatzvertrag
16.06.2025
-
BGH zur Verjährung der Rückforderung von Kontoführungsentgelten
12.06.2025
-
Abgerissener Tankdeckel: Warum der Waschstraßenbetreiber nicht haftet
11.06.2025
-
Kein gutgläubiger Kfz-Erwerb trotz Fahrzeugbrief
02.06.2025
-
Unwirksame Preiserhöhung von Netflix
26.05.2025
-
Ansprüche des Erben eines jüdischen Kaufmanns aus NS-Zeit sind verjährt
08.05.2025