Beruflich veranlasste Hortbetreuung begründet keinen Mehrbedarf

In dem vom AG Pforzheim entschiedenen Fall hatte die berufstätige Mutter ihre beiden minderjährigen, schulpflichtigen Kinder zum Zwecke der Ermöglichung eigener Berufstätigkeit für die schulfreie Zeit zur Betreuung in einen Hort gegeben. Die Hälfte der hierfür anfallenden Kosten wollte sie vom Kindesvater ersetzt erhalten.
Klage abgewiesen
Die hierauf gerichtete Klage wies das zuständige AG ab. Die Kosten für die Unterbringung in einem Kinderhort sind nach Auffassung des AG kein im Rahmen des Kindesunterhalts zu berücksichtigender Mehrbedarf der Kinder.
---------------------------------------------------------------------------
Seminar-Video: Unterhaltsrecht - Auswirkungen der Corona-Krise und sonstige aktuelle Entwicklungen
Die Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht ist sehr dynamisch, das birgt in der familienrechtlichen Praxis Herausforderungen und beträchtliches Risikopotential. In einem 2,5-stündigen Seminar stellt der Referent Dr. Wolfram Viefhues Konsequenzen wichtiger neuer Entscheidungen und Rechtsänderungen vor.
Seminarinhalte sind u.a.:
- Auswirkungen der Corona-Krise im Unterhaltsrecht
- Elternunterhalt nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz seit 1.1.2020
- Kindesunterhalt in der Patchworkfamilie
- Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt
- Unterhalt in gehobenen Einkommensverhältnissen
Preis: 119,00 EUR ohne MwSt./ 141,61 EUR inkl. MwSt.
Zum Video-Abruf
---------------------------------------------------
Hortunterbringung begründet nur ausnahmsweise Mehrbedarf
Ein unterhaltsrechtlicher Mehrbedarf setzt nach der Entscheidung des AG voraus, dass dieser durch die Bedürfnisse des Kindes veranlasst ist. Dies sei beispielsweise der Fall, wenn in der Person des Kindes liegende, besondere pädagogische Erfordernisse eine Hortbetreuung aus Gründen des Kindeswohls als sinnvoll erscheinen ließen. Dies treffe in der Regel für den Besuch eines Kindergartens von Kindern im Vorschulalter zu, da ein solcher Besuch allgemein als pädagogisch sinnvoll angesehen werde (BGH, Urteil v. 26.11.2008, XII ZR 65/07), nicht aber für eine nicht aus erzieherischen Gründen veranlasste Hortbetreuung.
Kosten für Kinderhort sind berufsbedingte Aufwendungen
Nach der Einschulung der Kinder ist im Falle einer zusätzlichen Hortunterbringung nach Auffassung des AG danach zu differenzieren, aus welchen Gründen die Hortunterbringung veranlasst wurde. Im anhängigen Fall hatte die Mutter nach eigener Aussage die Hortunterbringung allein zu dem Zweck veranlasst, um ihrerseits einer ganztägigen Beschäftigung nachgehen zu können. Damit sind die für den Kinderhort aufzuwendenden Kosten nach der Bewertung des AG berufsbedingte Aufwendungen der Mutter und können nicht als Mehrbedarf der Kinder unterhaltsrechtlich geltend gemacht werden.
(AG Pforzheim, Beschluss v. 22.02.2019, 3 F 160/18)
Weitere News zum Thema:
Gesteigerte Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern
Kindesunterhaltsanspruch: Rechtsgrundlage, Dauer, Unterhaltsarten und Fälligkeit
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.2442
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.154
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.226
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7242
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
697
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
694
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
559
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
550
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
482
-
Sohn muss Bestattungskosten des Vaters trotz zerrütteter Beziehung zahlen
431
-
Überschuldeter Nachlass: Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Irrtums
14.04.2025
-
Künstliche Befruchtung nach Tod des Samenspenders
03.03.2025
-
Keine Sanktionierung der Eltern durch kindesschutzrechtliche Maßnahmen
27.02.2025
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025
-
Irrtumsanfechtung bei der Ausschlagung einer Erbschaft
02.01.2025
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024