Gleichgeschlechtliches Paar kann erstmals ein Kind adoptieren

Aufgrund des neuen Gesetzes zur Ehe zwischen Gleichgeschlechtlichen ist es möglich, dass bestehende Lebenspartnerschaften in Ehen umgewandelt werden können (s. § 20 a LPartG). Hierfür ist eine Anmeldung beim Standesamt notwendig. Lebenspartnerschaften können seit Inkrafttreten des neuen Gesetzes nicht mehr begründet werden. Es kann nun also nur noch „geheiratet“ werden.
Adoption aufgrund Gesetzesänderung erstmals möglich
Zwei Männer waren zunächst eine Lebenspartnerschaft eingegangen und ließen diese sodann beim Standesamt am 2.10.2017 in eine Ehe umwandeln.
Das zweijährige Pflegekind, welches seit seiner Geburt bei den beiden lebt, wollten sie adoptieren.
- Das Adoptionsverfahren war bereits 2016 eingeleitet worden.
- Als eingetragene Lebenspartner hätte jedoch nur einer alleine das Kind adoptieren können.
- Für den anderen wäre sodann lediglich eine Stiefkindadoption in Betracht gekommen.
Zunächst hatte das Paar wegen der Diskriminierung auch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht erwogen.
Dieser Schritt war nun nicht mehr notwendig.
Klage vor dem Bundesverfassungsgericht hat sich erübrigt
Drei Tage nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes reichten sie die Ehe-Urkunde beim zuständigen Familiengericht ein, welches der gemeinsamen Adoption zustimmte. Nach Mitteilung des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland, Landesverband Berlin-Brandenburg, e.V. (LSVD Berlin-Brandenburg e.V.) handelt es sich vermutlich um die erste gemeinschaftliche Adoption eines gleichgeschlechtlichen Paares deutschlandweit.
(AG Berlin-Tempelhof-Kreuzberg, Beschluss v. 4.10.2017, 166A F 8790/16)
Weitere News zum Thema:
Personen gleichen Geschlechts können seit dem 1.10. die Ehe eingehen
Schwule Paare können von Geburt des Kindes an Eltern sein
Hintergrund
Wahlrecht für bestehende Lebenspartnerschaften
Ergänzend zur Änderung im BGB erfolgten einige Änderungen im Lebenspartnerschaftsgesetz, das Lebenspartnern gemäß neu formuliertem § 20a nunmehr die Möglichkeit einräumt, gemeinsam vor dem Standesamt die Lebenspartnerschaft durch eine entsprechende Erklärung in eine Ehe umzuwandeln. Die Höhe der für die Umwandlung anfallenden Gebühr steht noch nicht fest, sie soll aber unter der für die Anmeldung der Ehe geltende von 44 Euro-Gebühr liegen.
Ab dem 1.10.2017 ist für #gleichgeschlechtliche #Paare, die Eingehung einer #Lebenspartnerschaft nicht mehr möglich.
Click to tweet
Nicht völlig ausgeräumt sind Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung. Schon einige Parlamentarier äußern Bedenken an der und verweisen darauf, dass die Verfasser des Grundgesetzes unter dem Begriff Ehe ausschließlich die Ehe zwischen Mann und Frau verstanden hatten. Dieses grundsätzliche Eheverständnis sei durch eine einfachgesetzliche Änderung des BGB nicht mit einem Federstrich weg zu wischen. Voraussetzung für die Änderung des BGB sei daher eine Änderung des Grundgesetzes. Der Chef der Unionsfraktion, Volker Kauder, ist deshalb sicher, dass die Reform ganz schnell beim Verfassungsgericht landen wird.
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
2.5012
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
874
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7792
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
690
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
520
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
457
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
402
-
Unterhaltsanspruch jetzt auch während dem freiwilligen sozialen Jahr
400
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
343
-
Besuchsfahrten zu Ehegatten in stationärer Behandlung: außergewöhnliche Belastung?
310
-
Letztwillige Zuwendung an den Hausarzt ist wirksam
09.07.2025
-
Notarielle Unterschrift nur auf dem Umschlag des Erbvertrags
02.06.2025
-
Zerrissenes Testament im Bankschließfach
21.05.2025
-
Keine Zweitwohnungssteuer bei Kindesbetreuung im Nest- oder Wechselmodell
30.04.2025
-
Überschuldeter Nachlass: Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen Irrtums
14.04.2025
-
Künstliche Befruchtung nach Tod des Samenspenders
03.03.2025
-
Keine Sanktionierung der Eltern durch kindesschutzrechtliche Maßnahmen
27.02.2025
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025