Entscheidungsstichwort (Thema)

Prozesskostenhilfeverfahren. Insolvenzverfahren. Auf Ehevertrag gestützte Zahlungsklage. Einigung über Verteilung des Hausrats. Vereinbarte Ausgleichsforderung. Keine Familiensache. Zuständigkeit der allgemeinen Zivilgerichte

 

Leitsatz (amtlich)

Bei dem Streit über die Durchsetzung bzw. Erfüllung eines seinem Inhalt nach unstreitigen und vollzugsfähigen Vergleichs über Hausrat handelt es sich um keine Familiensache; vielmehr ist die Zuständigkeit der allgemeinen Zivilgerichte gegeben

 

Normenkette

GVG § 23b Abs. 1 S. 2 Nr. 8

 

Verfahrensgang

AG Sinsheim (Aktenzeichen 20 F 487/01)

 

Tenor

Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Prozesskostenhilfe versagende Beschluss des AG – FamG – Sinsheim vom 27.5.2002 (20 F 487/01) aufgehoben.

 

Gründe

I. Die Parteien, getrennt lebende Eheleute, zwischen denen beim AG Sinsheim ein Scheidungsverfahren (…) rechtshängig ist, haben vor dem Notariat N. am 29.4.1998 einen Ehevertrag geschlossen. In diesem haben sie unter anderem die Verteilung des Hausrats und hierzu vereinbart, dass sie sich über den Eigentumsübergang einig sind und die Sachen dementsprechend übergeben werden. Weiter ist im Vertrag bestimmt, dass der Antragsgegner bei einer dauerhaften Trennung an die Antragstellerin einen Betrag von 20.000 DM zahlt.

Gestützt auf diese Vereinbarung verlangt die Antragstellerin vom Antragsgegner im vorliegenden Verfahren die Zahlung eines Betrags von 20.000 DM.

Der Antragsgegner tritt der Klage entgegen.

Er habe die Forderung der Antragstellerin entsprechend der Vereinbarung der Parteien in der Form erfüllt, dass er in der Zeit von Januar 1999 bis Februar 2000 für ein von der Antragstellerin bei der Sparkasse S. aufgenommenes Darlehen, für das er sich selbstschuldnerisch verbürgt habe, insgesamt 20.300 DM (14 Monate à 1.450 DM) an die Sparkasse bezahlt habe. Fürsorglich rechne er mit einem Anspruch auf Aufwendungsersatz in entsprechender Höhe gegen die Forderung der Antragstellerin auf. Die Antragstellerin ist der Auffassung, die Zahlungen des Beklagten seien nicht auf seine Ausgleichsforderung erfolgt.

Mit Beschluss vom 7.3.2002 hat das FamG das von der Antragstellerin für ihre Klage gestellte Prozesskostenhilfegesuch wegen fehlender Glaubhaftmachung ihrer Bedürftigkeit zurückgewiesen. Hierauf hat sie am 16.4.2002 einen neuen Prozesskostenhilfeantrag eingereicht. Diesen hat das FamG mit Beschluss vom 27.5.2002 zusätzlich wegen Fehlens der hinreichenden Erfolgsaussicht zurückgewiesen.

Auf Grund der vom Antragsgegner erklärten Aufrechnung sei die Klage unbegründet.

Der von der Antragsstellerin hiergegen eingelegten, am selben Tage beim FamG eingegangenen (sofortigen) Beschwerde vom 10.6.2002, der der Antragsgegner entgegen getreten ist, hat das FamG mit begründetem Beschluss vom 8.8.2002 nicht abgeholfen.

Inzwischen wurde über das Vermögen der Antragstellerin das Insolvenzverfahren eröffnet (Beschluss des AG H. vom 13.6.2002).

II. Die gem. §§ 127 Abs. 2 S. 2, 569 ZPO zulässige (richtig: sofortige) Beschwerde führte zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung des FamG vom 27.5.202.

1. Im vorliegenden Prozesskostenhilfeverfahren findet wegen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Antragstellerin keine Unterbrechung (§ 240 ZPO) statt. Hier fehlt der kontradiktorische Charakter, den §§ 239 ff. ZPO voraussetzen. Es stehen sich nicht zwei Parteien, sondern der Prozesskostenhilfeantragsteller und das Gericht gegenüber. Der Gegner wird nur angehört, ist aber nicht unmittelbar Beteiligter (Feiber in MünchKomm/ZPO, 2. Aufl., Rz. 7; vgl. auch Musielak/Stadler, ZPO, 3. Aufl., Rz. 6, jeweils zu § 240).

2. Die Bewilligung der Prozesskostenhilfe für die auf den Ehevertrag der Parteien vom 29.4.1998 gestützte Zahlungsklage durch das angerufene FamG scheitert schon daran, dass nicht dieses, sondern das allgemeine Zivilgericht für die vorliegende Streitigkeit zuständig ist. In einem solchen Fall hat das mit dem entsprechenden Prozesskostenhilfegesuch befasste Gericht einen Verweisungs- bzw. hier einen Abgabeantrag anzuregen. Erst wenn dieser nicht gestellt wird, ist das Prozesskostenhilfegesuch abzulehnen (Zöller/Philippi, 23. Aufl., § 114 ZPO Rz. 22a). Danach war, nachdem an die Antragstellerin noch keine entsprechende Anregung durch das Gericht erfolgt ist, der angefochtene Beschluss aufzuheben.

3. Beim vorliegenden Rechtsstreit handelt es sich entgegen der Ansicht der Antragstellerin um keine Familiensache i.S.d. § 23b Abs. 1 S. 2 Nr. 8 GVG (Verfahren über Regelungen nach der Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats). Zwar sind die Abgrenzungskriterien, wann die Zuständigkeit des FamG und wann die des allgemeinen Zivilgerichts gegeben ist, im einzelnen umstritten (vgl. hierzu eingehend Johannsen/Henrich/Brudermüller, Eherecht, 3. Aufl., § 1 Hausratsverordnung, Rz. 7 ff., siehe auch Palandt/Brudermüller, BGB, 61. Aufl., Rz. 2 zu § 1 HausratsVO im Anhang zu §§ 1361a, 1361b; Brudermüller auch in Handbuch des Fachanwalts Familie...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge