Rz. 262

Bei zeitlich aufeinander folgenden Schenkungen haftet in erster Linie der zuletzt Beschenkte, der früher Beschenkte nur insoweit, als der später Beschenkte nicht verpflichtet ist (§ 2329 Abs. 3 BGB; Grundsatz der Posteriorität). Dem liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich mit zunehmendem Zeitablauf die Bestandskraft der Schenkung vergrößert.[665]

 

Rz. 263

Maßgeblich für die zeitliche Einordnung der Schenkungen ist dabei deren Vollzugszeitpunkt,[666] bei Grundstücken ist demnach der Tag der Grundbucheintragung des Eigentumswechsels entscheidend. Ist das Schenkungsversprechen zurzeit des Erbfalls noch nicht erfüllt, entscheidet der Zeitpunkt des Erbfalls.[667]

 

Rz. 264

 

Praxishinweis

Auch wenn Grundstücksschenkungen am gleichen Tag beurkundet werden, kann sich wegen unterschiedlicher Vollzugszeiten beim Grundbuchamt eine unterschiedliche Haftung nach § 2329 Abs. 3 BGB ergeben.

 

Rz. 265

Die Vorschrift des § 2329 BGB ist alles andere als leicht verständlich und weist einige Problemstellungen auf, die nachstehend am besten anhand eines Beispiels erläutert werden sollen.

 

Beispiel

Der Erblasser hat den einzigen Pflichtteilsberechtigten P zum Alleinerben eingesetzt; der Nachlass ist wertlos. Vor dem Erbfall bekamen geschenkt:

weniger als ein Jahr vorher 6.000 EUR S 1 (= später Beschenkter)
knapp zwei Jahre vorher 4.000 EUR S 2 (= früher Beschenkter).[668]

Nach § 2325 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 BGB wird die Schenkung an S 2 um 1/10 abgeschmolzen, beträgt also noch 3.600 EUR.

Der Pflichtteilsergänzungsanspruch beträgt (6.000 EUR + 3.600 EUR) : 2 = 4.800 EUR. Soweit S 1 zur Ergänzung verpflichtet ist, haftet der früher Beschenkte S 2 nicht. Ist S 1 aber nur noch zu 2.000 EUR bereichert, so haftet S 2 in Höhe des Restbetrages von 2.800 EUR.

 

Rz. 266

Umstritten und klärungsbedürftig ist zunächst, wann der später Beschenkte "nicht mehr verpflichtet" i.S.v. § 2329 BGB ist und daher die Haftung auf den früher Beschenkten übergeht. Nach der Rechtsprechung und ganz h.M. haftet der früher Beschenkte (also S 2) nur bei fehlender rechtlicher Zahlungsverpflichtung des später Beschenkten (also S 1), nicht aber bei dessen bloßer (tatsächlicher) Zahlungsunfähigkeit.[669] Damit trägt das Insolvenzrisiko des später Beschenkten (S 1) allein der Pflichtteilsberechtigte, während der früher Beschenkte (S 2) sein Geschenk vollständig behalten kann.[670] Die fehlende rechtliche Verpflichtung des später Beschenkten könnte sich auch aus der zehnjährigen Ausschlussfrist des § 2325 Abs. 3 S. 2 BGB bzw. der Abschmelzregelung in § 2325 Abs. 3 S. 1 BGB ergeben,[671] während etwa der früher beschenkte Ehegatte sich nicht auf diese berufen kann, § 2325 Abs. 3 S. 3 BGB.[672]

 

Rz. 267

Des Weiteren ist der Beurteilungszeitpunkt zu klären: Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung, inwieweit der später Beschenkte (S 1) nicht verpflichtet ist und daher der früher Beschenkte (S 2) für einen Fehlbetrag haftet, ist der der Rechtshängigkeit des Pflichtteilsergänzungsanspruchs gegen den später Beschenkten (§ 818 Abs. 4 BGB) oder ein früher liegender Zeitpunkt, in dem von dieser Verpflichtung haftungsverschärfend Kenntnis erlangt wurde (§ 819 Abs. 1 BGB).[673] Das tatsächliche Ergebnis der Zwangsvollstreckung ist dabei für das "Bestehen der Verpflichtung" des später Beschenkten und daher für eine Haftungsverlagerung auf den früher Beschenkten ohne Belang.[674] Der Pflichtteilsberechtigte kann gegen beide Beschenkte auf Leistung bzw. Duldung der Zwangsvollstreckung klagen; zweckmäßiger und möglich ist aber nur gegen den zunächst Beschenkten auf Leistung bzw. Duldung der Zwangsvollstreckung zu klagen, gegen den anderen nur auf Feststellung.[675]

[665] So etwa Gottwald, Pflichtteilsrecht, § 2329 Rn 16.
[666] BGHZ 85, 274, 283 f.; MüKo-BGB/Lange, § 2329 Rn 22; Soergel/Dieckmann, § 2329 Rn 23; Staudinger/Olshausen, § 2329 Rn 62; Kerscher/Riedel/Lenz, § 10 Rn 24; Schindler, Pflichtteilsberechtigter Erbe, Rn 919.
[667] BGHZ 85, 274; MüKo-BGB/Lange, § 2329 Rn 22; Soergel/Dieckmann, § 2329 Rn 23; Schindler, Pflichtteilsberechtigter Erbe, Rn 919.
[668] Beispiel nach Staudinger/Olshausen, § 2329 Rn 57.
[669] BGHZ 17, 336 = NJW 1955, 1185; Bamberger/Roth/Hau/Poseck/G. Müller, Beckscher Online-Kommentar, Stand: 15.6.2017, § 2329 Rn 5; Soergel/Dieckmann, § 2329 Rn 24; MüKo-BGB/Lange, § 2329 Rn 24; Lange/Kuchinke, § 37 X Fn 533; Gottwald, Pflichtteilsrecht, § 2329 Rn 17; Kerscher/Riedel/Lenz, § 10 Rn 26; Schindler, Pflichtteilsberechtigter Erbe, Rn 923 ff. m.w.N.
[670] Kritisch dagegen Staudinger/Olshausen, § 2329 Rn 58.
[671] Sehr umstritten: So auch van Eymeren, ZEV 2011, 343; Lange, ZErb 2011, 289, 292 ff. A.A.: Trappe, ZEV 2010, 388, 390 f.; Schindler, ZErb 2012, 149, 157 f.
[672] Darauf weisen Kerscher/Riedel/Lenz, § 10 Rn 25 hin. So auch mit ausführlicher Begründung Lange, ZErb 2011, 289, 292 ff.
[673] BGHZ 17, 336, 337 = NJW 1955, 1185; Gottwald, Pflichtteilsrecht, § 2329 Rn 19; Palandt/Weidlich, § 2329 Rn 7.
[674] A.A. Haftungsverlagerung auf den früher Beschenkten, soweit keine Bef...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge