Rz. 1

Nach dem Gegenstand des Rechtsschutzbegehrens des Klägers werden Leistungs-, Gestaltungs- und Feststellungsklage unterschieden. Die Leistungsklage (siehe unten Rdn 5 ff.) dient der Durchsetzung eines vom Kläger behaupteten Anspruchs (§ 194 Abs. 1 BGB) zum Zweck seiner Befriedigung.[1] Das auf eine Leistungsklage ergehende Urteil enthält zum einen die Feststellung, dass der Beklagte zur Erbringung der Leistung verpflichtet ist, und zum anderen einen Leistungsbefehl, das heißt einen – vollstreckbaren – Befehl an den Beklagten, die geschuldete Leistung an den Kläger zu erbringen.[2]

 

Rz. 2

Gestaltungsklagen dienen der Durchsetzung eines vom Kläger behaupteten privatrechtlichen Rechts auf Begründung, Änderung oder Aufhebung eines – materiellen oder prozessualen – Rechtsverhältnisses.[3] Sie finden lediglich dort Anwendung, wo – entgegen dem Grundsatz der Privatautonomie – eine Gestaltung der Rechtslage nur durch Urteil erfolgen kann. Zu den prozessualen Gestaltungsklagen zählt – neben Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) und Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) – die im Unfallhaftpflichtrecht relevante Abänderungsklage (§ 323 ZPO; siehe unten Rdn 220 ff.).[4]

 

Rz. 3

Die Feststellungsklage (siehe unten Rdn 69 ff.) ist dagegen dadurch gekennzeichnet, dass sie weder einen Leistungsbefehl an den Beklagten enthält noch die Ansprüche oder Rechte der Parteien aus- oder umgestaltet. Sie dient dem Rechtsfrieden, indem sie eine der Rechtskraft fähige Entscheidung über gegensätzliche Standpunkte der Parteien eines Rechtsverhältnisses herbeiführt.[5]

 

Rz. 4

Schließlich besteht die Möglichkeit, in einem Strafprozess im Wege des sog. Adhäsionsverfahrens vermögensrechtliche Ansprüche aus einem Unfallereignis zu verfolgen (§§ 403 ff. StPO; siehe unten § 33).

[1] BGH, Urt. v. 17.11.2006 – V ZR 71/06, NJW 2007, 294 Rn 7; Thomas/Putzo/Reichold, vor § 253 Rn 3.
[2] Wieczorek/Schütze/Assmann, vor § 253 Rn 6.
[3] Thomas/Putzo/Reichold, vor § 253 Rn 5; ausführlich: Köhler, Der Streitgegenstand bei Gestaltungsklagen, 1995.
[5] BGH, Urt. v. 3.11.1995 – V ZR 182/94, NJW 1996, 452.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge