
Das neue Urteil des BAG zur gleichen Bezahlung von Frauen und Männern wirft einige Fragen auf. Welche Faktoren können bei der Entgeltbemessung berücksichtigt werden? Wie sind die Instrumentarien des Entgelttransparenzgesetzes zu handhaben? Welche künftigen gesetzlichen Regelungen stehen am Horizont?
Laut Statistischem Bundesamt verdienten Frauen im Jahr 2022 pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer. Nach diesem unbereinigten Gender Pay Gap erhielten Frauen durchschnittlich 20,05 Euro pro Stunde, Männer hingegen 24,36 Euro und damit 4,31 Euro mehr. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap berücksichtigt dabei nur den Bruttolohn aller erwerbstätigen Männer und Frauen ohne Berücksichtigung sonstiger Faktoren. Besonders auffällig: In Ostdeutschland (ohne Berlin) beträgt der unbereinigte Gender Pay Gap nur 7 Prozent, im Westen (mit Berlin) hingegen 19 Prozent. Nach den letzten Erhebungen aus dem Jahr 2022 verdienten Frauen nach dem bereinigten Gender Pay Gap, also unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, die eine niedrigere Bezahlung zur Folge haben, pro Stunde 7 Prozent weniger als Männer bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation.
Worum geht es?
Bei der Entgeltgleichstellung geht es um den Grundsatz "Gleiche Arbeit = Gleicher Lohn". Dies bezieht sich insbesondere auf die Entgelte von...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
5.267
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.33016
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
3.0774
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.780
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.5062
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.213
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.877
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.8281
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
1.713
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.559
-
Befristet beschäftigte Betriebsräte haben keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung
23.06.2025
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
20.06.20251
-
Sozialversicherung: Kurzfristige Beschäftigung ist attraktiv für Arbeitgeber und Ferienjobber
18.06.2025
-
Lohnsteuer: Ferienjobs für Schüler und Studenten bleiben meist von der Steuer verschont
18.06.2025
-
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern
18.06.2025
-
Keine Rückdatierung eines Arbeitszeugnisses
16.06.2025
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
13.06.2025
-
Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten in der Praxis
12.06.2025
-
Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege steigen erneut
11.06.2025
-
Dürfen Haustiere an den Arbeitsplatz?
10.06.2025