Chancen für Berufserfahrene ohne Abschluss

Das „ValiKom“ genannte Verfahren steht für „Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen“. Mit ihm können die vielfältigen Berufs- und Lernerfahrungen von Menschen ohne Abschluss bewertbar gemacht werden. Am Ende steht ein Validierungszertifikat, das den Berufserfahrenen ohne Berufsabschluss und häufig ohne Zeugnisse auf dem Arbeitsmarkt weiterhilft. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) haben rund zwei Millionen Menschen in Deutschland zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss.
Arbeitgeber erhält verlässliche Angaben über berufliche Kompetenzen des Bewerbers
„Für Arbeitgeber ist es oft schwierig, die Fähigkeiten eines Bewerbers einzuschätzen, wenn er keine Zeugnisse vorweisen kann“, sagt Dr. Martin Frädrich, Geschäftsführer Berufsbildung der IHK Region Stuttgart. Weder bisherige Ansätze, informelles Lernen zu bewerten, noch die Vielzahl an Zertifikaten und Kompetenzpässen hätten dies erleichtert. Das solle ValiKom nun ändern. „Von dem Projekt profitieren unsere Mitgliedsunternehmen: Sie bekommen verlässlichere Angaben, was ein Bewerber ohne Abschluss kann und welche Nachqualifizierungen notwendig sind“, so Dr. Frädrich weiter.
Dreijährige Projektlaufzeit
Das Projekt wird sich an bestehenden Berufen und den Instrumenten des Anerkennungsgesetzes für ausländische Abschlüsse orientieren. Zur Bewertung der Kompetenzen seien beispielsweise Arbeitsproben, Rollenspiele oder Fachgespräche denkbar.
Während der dreijährigen Projektlaufzeit, die im November 2015 startete, wird das Verfahren in Zusammenarbeit mit 160 Teilnehmern erprobt. ValiKom ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Beteiligt sind der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) sowie acht deutsche Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Die Projektleitung liegt beim Westdeutschen Handwerkskammertag in Düsseldorf.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.211
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.974
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.248
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.121
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.000
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
972
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
726
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
638
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
562
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
13.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251
-
Gesunde Ernährung erhöht die Mitarbeitermotivation
12.03.2025
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.03.2025
-
Warum eine gute Work-Life-Balance Unternehmen stärkt
12.03.2025
-
Viel Bewegung bei den Anbietern von HR-Software
12.03.2025
-
"Beide Seiten müssen sich besser auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten"
11.03.2025
-
Viele erleben Diskriminierung im Job
07.03.2025