Industrie 4.0: Junge Generation blickt positiv in die Zukunft

Die Studie „Amplifying Human Potential“ von Infosys beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Industrie 4.0 für die sogenannte "Generation Y". Befragt wurden je 1.000 16 bis 25-Jährige in den Ländern Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Südafrika, Vereinigtes Königreich und USA. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Ansichten dieser Generation hinsichtlich ihrer Beschäftigung, ihrer Fähigkeiten und ihrer Aus- und Weiterbildung.
Optimistischer, pragmatischer Blick
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass die junge Generation optimistisch und pragmatisch in eine herausfordernde Zukunft blickt. Am zuversichtlichsten und am besten gerüstet fühlen sich die jungen Menschen der aufstrebenden Länder Brasilien, Indien, China und Südafrika.
Die Zuversicht in ihre technologischen Fähigkeiten korreliert dabei mit der Zuversicht der Generation was ihre künftigen Karrieren betrifft. Die jungen Leute der aufstrebenden Länder schreiben sich dabei die stärksten technologischen Fertigkeiten zu und sind am meisten daran interessiert, diese Fähigkeiten stetig zu verbessern. Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Die am besten qualifizierten jungen Leute haben auch das größte Interesse, ihre digitalen und technologischen Fähigkeiten auszubauen.
Ausbildung: Viele fühlen sich ungenügend auf die Arbeitswelt vorbereitet
Trotz positiver Sicht, stellt eine signifikante Anzahl der Generation infrage, dass ihre akademische Ausbildung sie optimal auf die Karriere vorbereitet. In Deutschland, Australien und den USA ist sogar die Hälfte der Befragten der Ansicht, dass ihre Ausbildung sie nicht auf die Arbeitswelt vorbereitet hat.
Soft Skills und stabile Karrieren erwünscht
Die Bedeutung sogenannter Soft Skills wird von den jungen Leuten als sehr wichtig angesehen. Weltweit wird die Fähigkeit mit anderen Mitarbeitern zusammenarbeiten und kommunizieren zu können höher eingestuft als akademische Errungenschaften.
Des Weiteren wünscht sich die Generation stabile Karrieren – Stellen in großen und mittleren Unternehmen, die Stabilität, Fortschritt und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten, werden Tätigkeiten in Start-ups vorgezogen.
Und schließlich ist ein Großteil der Befragten der Meinung, dass Zugänge zu neuen, flexibleren und digitalen Tools dabei helfen werden, ihre Fähigkeiten deutlich schneller auszubauen als früher.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025