Syndikusrechtsanwälte: Rückwirkende Befreiung der Rentenversicherungspflicht
Dabei ist es unerheblich, ob diese Beiträge für die eigentliche Tätigkeit als Syndikus oder aber für eine daneben ausgeübte selbstständige Tätigkeit als Rechtsanwalt geleistet wurden.
Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen werden von der Rentenversicherungspflicht befreit, wenn für sie einkommensbezogene Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze entrichtet werden und sie ähnliche Leistungen beanspruchen können wie in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Befreiung von der Rentenversicherung vor April 2014
Im konkreten Fall hatte eine Juristin eines Dülmener Unternehmens – daneben auch selbständig als Rechtsanwältin tätig – auf Befreiung von der Versicherungspflicht auch für den Zeitraum vor April 2014 geklagt, da in diesem Zeitraum Beiträge an das Versorgungswerk gezahlt wurden.
Sozialgericht bestätigt rückwirkende Befreiungsmöglichkeit
Das Gericht hat der Klage stattgegeben und die rückwirkende Befreiung von der Rentenversicherungspflicht insbesondere verfassungsrechtlich begründet. Würde diese weitergehende Befreiungsmöglichkeit verneint, würden alleine diejenigen Unternehmensjuristen profitieren, deren Arbeitgeber in der Vergangenheit nicht gesetzeskonform Beiträge an das Versorgungswerk statt zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt hätten.
Hinweis: Sozialgericht Münster, Urteil v. 6.11.2018, S 24 R 565/18
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
16.571
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.852
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
7.6481
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
7.317
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
6.959
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
5.794
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.494
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
5.469
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.30040
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
4.362
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
23.01.20252
-
Unterschiedliche Berücksichtigung von Einmalzahlungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
22.01.2025
-
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Einmalzahlungen und Märzklausel
22.01.2025
-
Richtige Zuordnung von Einmalzahlungen
22.01.2025
-
Berechnung der SV-Beiträge bei Anwendung der Märzklausel
22.01.2025
-
Märzklausel bei Einmalzahlung prüfen
22.01.2025
-
Minijob und Midijob im Vergleich
22.01.20251
-
Steuerfreiheit von Aufstockungsbeträgen für die Altersteilzeit
17.01.2025
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
16.01.2025
-
Steuerliche Behandlung der bKV
13.01.2025