Keine Beitragsfreiheit bei Pauschalversteuerung nach Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung

Durch die Änderung des § 1 Abs. 1 Satz 2 Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) sind bestimmte pauschalversteuerte Bezüge nur unter folgender Voraussetzung beitragsfrei: Sie müssen mit der Entgeltabrechnung - und das ist neu - für den jeweiligen Abrechnungszeitraum pauschal besteuert werden. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben sich jetzt auf eine einheitliche Auslegung geeinigt.
Zeitpunkt der Pauschalversteuerung
Für die beitragsrechtliche Behandlung kommt es also jetzt auf die tatsächliche Erhebung der pauschalen Lohnsteuer an. Eine vom Arbeitgeber erst im Nachhinein vorgenommene Pauschalbesteuerung wirkt sich auf die beitragsrechtliche Behandlung der Arbeitsentgeltbestandteile nur bis zur Erstellung der Lohnsteuerbescheinigung aus. Dies wäre längstens bis zum 28. Februar des Folgejahres (§ 41b EStG). Das haben die Spitzenverbände der Sozialversicherung in ihrer Besprechung am 20. April 2016 vereinbart.
Die Regelung gilt auch, wenn die Entgeltbestandteile vom Arbeitgeber
- zunächst beitragspflichtig behandelt oder
- unzutreffend als steuer- und beitragsfrei beurteilt wurden
und er die zulässige Pauschalbesteuerung noch bis zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung - längstens bis zum 28. Februar des Folgejahres - vornimmt.
Achtung: Erfolgt eine zulässige Pauschalversteuerung erst nach der Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung, ist dieser Bezug in der Sozialversicherung zu verbeitragen.
Für welche pauschalversteuerten Bezüge gilt die Regelung?
Die Regelung gilt für folgende pauschal versteuerten Bezüge:
- Sonstige Bezüge nach § 40 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, die nicht einmalig gezahltes Arbeitsentgelt nach § 23a SGB IV sind,
- Einnahmen nach § 40 Abs. 2 EStG (u. a. Arbeitslohn aus Anlass von Betriebsveranstaltungen),
- Beiträge nach § 40b EStG in der am 31.12.2004 geltenden Fassung (u. a. Beiträge für eine Direktversicherung), die zusätzlich zu Löhnen und Gehältern gewährt werden,
- Sachprämien nach § 37a EStG.
Mehr zur Pauschalversteuerung von Sachbezügen finden Sie hier.
Hinweis: Bei pauschal versteuerten Sachzuwendungen nach § 37b EStG an Mitarbeiter fremder Unternehmen ist weiterhin kein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Monat der Gewährung der Sachzuwendung und der Pauschalversteuerung erforderlich. Für diese kann die Pauschalversteuerung auch nach dem 28. Februar des Folgejahres erfolgen.
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.860
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.25642
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.0011
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.610
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.595
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
3.213
-
Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung gestartet
2.579
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
2.55211
-
Firmenwagen: Bruttolistenpreis bei Sonderausstattung
2.47417
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
2.464
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
17.07.2025
-
Bundesregierung plant Steuererleichterungen im Personalbereich
14.07.2025
-
Rechtsprechung zur ersten Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
09.07.2025
-
Elektronische Entgeltunterlagen: Das sollten Arbeitgeber beachten
07.07.2025
-
Zuzahlungen für Urlaubsfahrten können nicht von der 1-Prozent-Regelung abgezogen werden
02.07.2025
-
Ein-Prozent-Regelung wird immer für den vollen Monat gerechnet
01.07.20252
-
Neuerungen bei privat Krankenversicherten ab 2026
26.06.2025
-
Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen
24.06.20252
-
Gehaltsextras – oft gelobt und vielfach verteufelt
18.06.2025
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
12.06.202542