Neuer Leitfaden für fehlerhafte ELStAM

Zukünftig soll der Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug nicht mehr aufgrund der Merkmale auf der Lohnsteuerkarte, sondern anhand von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) vornehmen, die ihm von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt werden.
Nach derzeitigem Stand ist in 2013 ein schrittweiser Einstieg der Arbeitgeber in das ELStAM-Verfahren vorgesehen. Die Planungen sehen zurzeit einen Start zum 1. Januar 2013 mit einer 12-monatigen Kulanzregelung vor. Die konkreten gesetzlichen Rahmenbedingungen werden derzeit noch erarbeitet.
Aufgrund der langen Fortgeltung der Lohnsteuerkarte 2010 (Übergangsphase) sind die bisher zugrunde gelegten Daten in zahlreichen Fällen nicht mehr aktuell. Die tatsächlichen ELStAM können daher von den im Lohnkonto gespeicherten Daten abweichen.
Ein von der Finanzverwaltung bereits jetzt veröffentlichter Leitfaden soll Arbeitgebern und Mitarbeitern die häufigsten Abweichungen erläutern und erklären, ob und ggf. welche Maßnahmen im Falle falscher ELStAM zu treffen sind.
Behandelt werden dabei insbesondere folgende Probleme
- Fehlgeschlagene Anmeldung
- Abweichungen beim Freibetrag oder Kinderfreibetrag
- Abweichungen bei der Steuerklasse
- Abweichungen bei der Religion
- Besonderheiten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Den Leitfaden für Lohnbüros können Sie hier als PDF downloaden.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20251
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025