Fahrtenbuchmethode: Leasingsonderzahlung muss zeitlich verteilt werden

Arbeitnehmer, denen von ihrem Arbeitgeber ein Firmen-Pkw zur Verfügung gestellt wird, den sie auch für private Fahrten nutzen dürfen, müssen den damit verbundenen geldwerten Vorteil als Arbeitslohn versteuern. Grundsätzlich wird der Vorteil monatlich pauschal mit 1 % des Bruttolistenpreises bewertet. Alternativ können auch die auf die Privatnutzung entfallenden anteiligen Kosten angesetzt werden, wenn der Betroffene das Verhältnis der dienstlichen Fahrten zur Privatnutzung durch ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nachweisen kann.
Leasingsonderzahlung durch Arbeitgeber
In einem aktuellen Urteilsfall war streitig, wie der geldwerte Vorteil aus einer Pkw-Überlassung bei Anwendung der Fahrtenbuchmethode zu ermitteln ist, wenn der Arbeitgeber eine Leasingsonderzahlung erbracht hat. Der Bundesfinanzhof hat dazu entschieden, dass die Leasingsonderzahlung nur zeitanteilig bei den gesamten Kfz-Aufwendungen zu berücksichtigen ist. Zur Frage der periodengerechten Aufteilung des Aufwands hat das Gericht die entsprechende Bilanzierungsvorschrift angewandt, wonach für Ausgaben vor dem Abschlussstichtag auf der Aktivseite Rechnungsabgrenzungsposten anzusetzen sind, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Kosten periodengerecht zuordnen
Die zutreffende Ermittlung des geldwerten Vorteils gebietet nicht nur, die Gesamtkosten dem Grunde nach zutreffend zu erfassen, sondern auch, diese Gesamtkosten periodengerecht den jeweiligen Nutzungszeiträumen zuzuordnen. Seit jeher werden die Anschaffungskosten eines Fahrzeugs abgeschrieben (Pkw regelmäßig über sechs Jahre). Das bedeutet, dass sie über den gesamten voraussichtlichen Nutzungszeitraum des Fahrzeugs hinweg aufgeteilt werden, statt dass sie im Jahr der Rechnungsstellung oder Bezahlung in einem Betrag in die Gesamtkosten eingehen. Nichts anderes hat für die Mietvorauszahlungen oder Leasingsonderzahlungen zu gelten, die für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erbracht werden.
Das gilt jedenfalls dann, wenn der Arbeitgeber die Kosten des von ihm überlassenen Fahrzeugs in seiner Gewinnermittlung periodengerecht erfassen muss. Ob der den Dienstwagen überlassende Arbeitgeber diese Gewinnermittlungsgrundsätze tatsächlich beachtet, ist aber unerheblich. Ein allgemeines Korrespondenzprinzip besteht jedoch nicht.
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sollte insgesamt folgende Angaben enthalten (vgl. R 8.1 Abs. 9 Nr. 2 Satz 3 LStR):
- Datum und Kilometerstand zu Beginn und Ende jeder einzelnen Auswärtstätigkeit;
- Reiseziel und Reiseroute;
- Reisezweck und aufgesuchte Geschäftspartner;
- Nachweis der privaten Fahrten.
Hinweis: BFH Urteil vom 03.09.2015 - VI R 27/14.
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.770
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
4.26242
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
3.6891
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.541
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
3.283
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
2.9736
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
2.949
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
2.803
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
2.520
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
2.51311
-
Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen
24.06.20252
-
Gehaltsextras – oft gelobt und vielfach verteufelt
18.06.2025
-
Bundesregierung plant Steuererleichterungen im Personalbereich
17.06.2025
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
12.06.202542
-
Digitales Verfahren in der Pflegeversicherung gestartet
10.06.2025
-
Abmeldungen mit Abgabegrund 34 korrekt abgeben
05.06.2025
-
Streit um Lkw-Übernachtungspauschale
03.06.2025
-
Beschäftigungen zwischen Schule und Studium richtig beurteilen
26.05.2025
-
Urlaubsgeld während der Elternzeit
21.05.2025
-
SV-Beiträge aus Urlaubsgeld berechnen
21.05.2025