Nach Videoüberwachung: Kündigung wegen Diebstahls war unwirksam
Eine verdeckte Videoüberwachung, von der der Beschäftigte nichts weiß, ist nur in Ausnahmefällen und sehr engen Grenzen möglich. Wenn der Arbeitgeber aber Beweismittel aufgrund einer rechtswidrigen Arbeitnehmerüberwachung erlangt, droht vor Gericht ein Beweisverwertungsverbot. So ging es einem Arbeitgeber vor dem Landesarbeitsgericht Nürnberg. Das Gericht erklärte die außerordentliche Kündigung des Mitarbeiters daraufhin mangels Tatnachweis für rechtsunwirksam. Doch auch eine Verdachtskündigung scheiterte.
Fristlose Kündigung wegen Diebstahls nach Videoüberwachung
Der Arbeitnehmer war seit 2016 in einem Großhandelslager als gewerblicher Mitarbeiter und Kommissionierer tätig. Dort hatte es im Bereich Getränke und Spirituosen in der Vergangenheit Schwund gegeben. Der Arbeitgeber hatte daher eine versteckte Kamera angebracht, die den Gang mit den Spirituosen bei Bewegung aufnahm. Diese hatte Bilder des Mitarbeiters in diesem Bereich aufgenommen. Eine Nachkontrolle ergab, dass in einer Palette zwei kleine Jägermeisterfläschchen fehlten. Daraufhin hörte der Arbeitgeber den Mitarbeiter sowie den Betriebsrat zu dem Vorfall an und sprach im Januar 2020 die Kündigung aus.
LAG Nürnberg: Kündigung wegen Diebstahls nicht rechtmäßig
Die Kündigungsschutzklage des Mitarbeiters hatte auch in zweiter Instanz Erfolg. Das LAG Nürnberg entschied, dass das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung aufgelöst wurde. Für eine Kündigung nach § 626 BGB fehlte es aus Sicht des Gerichts an dem dafür erforderlichen wichtigen Grund. Zwar ist ein Diebstahl zu Lasten des Arbeitgebers immer auch eine schwere Pflichtverletzung, die grundsätzlich eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt. Das betonte auch das Gericht. Die Umstände dafür muss der Arbeitgeber jedoch im Prozess beweisen. Vorliegend war dies dem Arbeitgeber aus Sicht der Richter nicht gelungen.
Keine Verwertung heimlicher Videoaufnahmen aus dem Warenlager
Der Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers durch eine verdeckte Videoüberwachung muss nach § 26 BDSG dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entsprechen. Für das Gericht stand der Verwertung der Screenshots wie auch der Videosequenz im konkreten Fall entgegen, dass der Mitarbeiter mit der Verwertung der Aufnahmen nicht einverstanden war und der Arbeitgeber vorher nicht die Möglichkeiten ausgeschöpft hatte, den Verdacht so weit wie möglich aufzuklären. Für das Gericht blieb daher nur ein Tatverdacht übrig, aber kein Tatbeweis.
Voraussetzungen für Verdachtskündigung lagen nicht vor
Auch der dringende, auf objektive Tatsachen gestützte Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung kann ein wichtiger Grund gemäß § 626 BGB für eine außerordentliche Kündigung sein. Das setzt aber nicht nur hinreichende Verdachtsmomente gegen den Arbeitnehmenden sowie seine Anhörung vor der Kündigung voraus – als Kündigungsgrund kann das Gericht im Prozess zudem nur berücksichtigen, was der Arbeitgeber auch gegenüber dem Betriebsrat im Rahmen der Anhörung nach § 102 BetrVG als solchen geltend gemacht hat.
Fehlende Anhörung des Betriebsrats zur Verdachtskündigung
Das LAG Nürnberg ging vorliegend davon aus, dass der Betriebsrat nur zur Kündigung einer aus Sicht des Arbeitgebers erwiesenen Tat - dem Diebstahl von zwei Jägermeisterflaschen - nicht aber zu einer Kündigung wegen eines dringenden Tatverdachts angehört wurde. Damit war eine Verdachtskündigung schon deshalb unwirksam, weil der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört wurde. Das LAG Nürnberg stellte klar, dass eine Betriebsratsanhörung zu einer Tatkündigung nicht automatisch auch als "Minus" eine Anhörung zur Verdachtskündigung enthält.
Hinweis: LAG Nürnberg, Urteil vom 8.12.2020, Az: 7 Sa 226/20; Vorinstanz: Arbeitsgericht Würzburg, Urteil vom 7.5.2020, Az: 4 Ca 65/20
Das könnte Sie auch interessieren:
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit?
Straftat eines Mitarbeiters: So reagieren Arbeitgeber richtig
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.262
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.164
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.9452
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
5.854
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
5.78416
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
5.1032
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.547
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.9051
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.861
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.351
-
Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
11.09.2024
-
Während Elternzeit angesammelter Urlaub kann für Arbeitgeber teuer werden
09.09.2024
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
06.09.2024
-
Kein Anspruch auf Abfindung nach Sozialplan
04.09.2024
-
Skurrile Urteile aus dem Arbeitsrecht
03.09.20241
-
Gründe für eine Abmahnung im Arbeitsrecht
30.08.2024
-
Was bei einer personenbedingten Kündigung gilt
29.08.2024
-
Gekürzter Urlaub im Sabbatjahr
28.08.2024
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
27.08.202416
-
Wie wird die Urlaubsabgeltung richtig berechnet?
23.08.20242