Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Mindestlohn
Gerade drei Wochen, nachdem der Mindestlohn in deutschen Unternehmen anzuwenden ist, soll es bereits wieder Änderungen geben – zumindest, wenn es nach dem Willen der Union oder der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) geht. So seien die umfassenden Dokumentationspflichten gerade für Betriebe, die jenseits des Mindestlohns bezahlen, eine Last: "Wenn ein Maurermeister eine Buchhalterin halbtags beschäftigt, die 20 Euro pro Stunde bekommt, so müssen vom Arbeitgeber trotzdem für diese Mitarbeiterin täglich Beginn, Ende, Unterbrechung und Dauer der Arbeitszeiten aufgezeichnet und dokumentiert werden", kritisierte BDA-Chef Ingo Kramer den zunehmenden Bürokratiedschungel.
Schwierige Berechnung des Mindestlohns
Auch die Berechnung des Mindestlohns wirft noch Fragen in der Praxis auf. Nach dem Mindestlohngesetz wird auf die jeweilige Zeitstunde abgestellt. Es kommt also maßgeblich auf die im Monat tatsächlich geleistete Arbeitszeit an. Insoweit ist dies bei pauschalierten Monatsentgelten mit zu berechnen und mit auf die jeweilige Zeitstunde umzulegen. Bei der Rufbereitschaft bedeutet dies zum Beispiel, dass es nur auf die abgerufene Arbeitszeit ankommt. Im Übrigen hat der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit zur freien Verwendung und es handelt sich hier um Freizeit, auch wenn er hierbei abrufbar sein sollte.
Eine Jahresbetrachtung scheint bei der Berechnung des Mindestlohns dagegen zumindest momentan unklar, auch wenn sie nach Stellungnahmen des Bundesfinanzministeriums und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vermutlich akzeptiert werden soll. Die gesetzliche Regelung und deren Begründung stellen jedoch allein auf die Monatsbetrachtung ab. Insofern scheint es momentan zumindest nicht sicher, ob es der Zoll bei einer Routinekontrolle im März eines Jahres akzeptiert, wenn sich der Arbeitgeber zum Beispiel mit variablen Vergütungsbestandteilen verteidigt, die erst im Juli oder Dezember des Jahres ausgezahlt werden.
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.8794
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.609
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.842
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.296
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.2402
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.562
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.091
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.081
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0711
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.465
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025