Das Bundesverfassungsgericht hat die verfassungsrechtlich geschützte Sonderstellung der Kirchen und der ihnen zugeordneten Einrichtungen gestärkt. Es hat ein Urteil des BAG aufgehoben, das sich nun erneut mit der Kündigung eines Chefarztes durch ein katholisches Krankenhaus beschäftigen muss.
Ein Arzt verliebt sich und heiratet. Doch es ist seine zweite Ehe und er arbeitet in einem katholischen Krankenhaus. Die Kündigung folgt auf dem Fuße, die Gerichte erklären sie für unwirksam. Das Bundesverfassungsgericht sieht das jetzt anders.
Das Gericht mit Sitz in Karlsruhe hat entschieden, dass die katholische Kirche grundsätzlich Mitarbeitern auch weiterhin kündigen darf, wenn diese nach einer Scheidung zum zweiten Mal heiraten. Die Richter bestätigten damit den Sonderstatus der Kirchen, der die Entlassung von Angestellten aus sittlich-moralischen Gründen erlaubt (Az.: 2 BvR 661/12). Arbeitsgerichte dürften dieses "kirchliche Selbstverständnis" nur eingeschränkt überprüfen, hieß es am Donnerstag in Karlsruhe.
BAG: Arbeitnehmerrechte vor Kirchenarbeitsrecht
Konkret gaben die Richter einem katholischen Krankenhaus aus Düsseldorf recht. Die Klinik hatte einem Chefarzt wegen Illoyalität gekündigt, nachdem dieser zum zweiten Mal geheiratet hatte. Denn nach der Lehre der katholischen Kirche ist die Ehe unauflöslich. Die Wiederheirat nach einer Scheidung gilt als Sünde und ist für Gläubige mit Nachteilen verbunden. Bereits im Oktober 2014 hatte die katholische Kirche jedoch angekündigt, das Arbeitsrecht eventuell zu lockern. Danach sollen Geschiedene, die eine neue Ehe eingehen, künftig nicht mehr automatisch gekündigt werden.
Der Arzt jedenfalls klagte gegen seine Kündigung und bekam in den Vorinstanzen bis hin zum Bundesarbeitsgericht recht. Die Bundesrichter erklärten 2011 die Kündigung nach einer Abwägung der Rechte der Kirche und denen des Arbeitnehmers für unwirksam. Das Krankenhaus legte Verfassungsbeschwerde ein.
BVerfG: BAG muss Sonderrechte berücksichtigen
Das Urteil hoben die Verfassungsrichter jetzt auf. Es verletze die Kirche in ihren verfassungsrechtlich garantierten Sonderrechten, hieß es. Das Bundesarbeitsgericht muss den Fall komplett neu überprüfen. Denn es hat den Verfassungsrichtern zufolge "Bedeutung und Tragweite des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts" nicht genügend beachtet.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki begrüßte den Richterspruch: "Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gibt uns Rechtssicherheit." Der Beschluss bestätige das kirchliche Selbstbestimmungsrecht bei der Auswahl der kirchlichen Mitarbeiter und bei deren Beschäftigungsbedingungen.
Schlagworte zum Thema: Kirchliches Arbeitsrecht, Kündigung
- Wie Arbeitgeber Schwellenwerte richtig bestimmen
- Müssen Arbeitgeber Brückentage gewähren?
- Gesetz zur befristeten Teilzeit ab 2019?
- Drei Monate Entgelttransparenz – Erfahrungen aus der Praxis
- Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht immer die Religion von Bewerbern bestimmen
- Kündigung bei außerdienstlicher Straftat unwirksam
- Bezugnahmeklausel: Betriebsvereinbarung kann Vergütung nicht abändern
- Betriebsratswahl: Spielraum für Manipulationen
- Berechnung des Mindestlohns bei Saisonarbeitern
- Rechtliche Hürden: Beschäftigung von Flüchtlingen als Saisonarbeiter
- Pausenregelung im Arbeitszeitgesetz: Wann Pausen Pflicht sind
- Sozialpartnermodell bringt bAV ohne Garantien - ein Überblick zum BRSG
- Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
- Wann der Urlaubsanspruch verfällt und wann eine Urlaubsübertragung möglich ist
- Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmern
- Karfreitag hat nicht jeder frei
- Urlaubsanspruch bei Teilzeit
- Gesetzlicher Anspruch auf 25 Prozent Nachtzuschlag
- Arbeiten trotz Krankschreibung: Erlaubt oder nicht?
- Neues Mutterschutzgesetz: Welche Änderungen bringt 2018?
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden