Rz. 8g

"Person"-bezogene Kontextfaktoren – also Kontextfaktoren, die in der Person des Betroffenen begründet sind – sind Eigenschaften und Attribute des betroffenen Menschen. Zu den personbezogenen (= in der jeweiligen Person des Betroffenen begründeten) Kontextfaktoren zählen also die Umstände, die sich auf den betrachteten Menschen als Individuum selbst beziehen. Zu den maßgeblichen Faktoren zählen die

  • soziodemografischen und biografischen Faktoren (z. B. Alter, Nationalität, Bildung, Familienstand, Wohnsituation, sozioökonomischer Status),
  • genetischen Faktoren (z. B. Geschlecht, genetische Marker),
  • Faktoren des Alters und der Alterung (z. B. Entwicklungsalter, soziales Alter, Leistungsalter, biologisches Alter),
  • physischen Faktoren (z. B. Körperbaudimensionen und -proportionen wie Fettanteil usw.),
  • psychischen Faktoren (z. B. Einstellungs- und Verhaltensmerkmale, Persönlichkeitsakzentuierungen, Intelligenz, Motive, Interessen),
  • Lebensstil- und Schutzfaktoren der Gesundheit (z. B. Ernährung, Bewegung, Einstellungsfaktoren, soziale Kompetenz, Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit),
  • anderen Gesundheitsprobleme und Interventionen (z. B. zurückliegende Krankheiten, Verletzungen, deren Folgen, Interventionen, Operationen).

Bezüglich weiterer Ausführungen – insbesondere wegen der positiven oder negativen Folgen der "person"-bezogenen Kontextfaktoren – wird auf die Ausführungen zu Rz. 8h verwiesen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge