Die Gründung von Gewerkschaften ging einher mit dem Einsetzen der Industrialisierung. Diese begann Ende des 18. Jahrhunderts in England und erreichte einige Zeit später auch das Gebiet des Deutschen Bundes. Erste Gewerkschaften in Deutschland waren die Berufsverbände der Buchdrucker und Zigarrenarbeiter, die etwa 1848 entstanden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde auch die erste Angestelltengewerkschaft gegründet.[1] Der erste bedeutsame Tarifvertrag in Deutschland war der Buchdruckertarif, der 1873 abgeschlossen wurde.[2]

Die Gewerkschaftsgeschichte in Deutschland ist geprägt durch die verschiedenen politischen Rahmenbedingungen, nämlich die Zeit vor der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, während der Weimarer Republik, des Dritten Reichs und nach dem Zweiten Weltkrieg.[3]

[1] Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Stichwort: Gewerkschaft.
[2] Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts, 7. Aufl., S. 12.
[3] Thomas Gergen, Gewerkschaften in der deutschen Rechtsgeschichte, AuR 2006 S. 307.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge