Software „Stiller Alarm“ als Hilfe für Behördenmitarbeiter

In Baden-Württemberg hat sich der Ausschuss für Inneres, Digitalisierung und Migration mit Straftaten von Reichsbürgern gegen Beamte und Behördenmitarbeiter befasst. So sind unter anderem Finanzämter, Landratsämter und Polizeipräsidien betroffen. Mögliche Maßnahmen wie die Rücknahme von Waffenerlaubnissen und eine neue Software waren im Gespräch.
"Stiller Alarm" in Finanzämtern geplant
Vor allem Mitarbeiter der Finanzämter sind das Ziel von Einschüchterungsversuchen. Ein Vollstreckungsbeamter eines Finanzamtes wurde beispielsweise am Verlassen der Wohnung eines Schuldners gehindert. Um die Mitarbeiter zu schützen, soll bis Ende 2017 die Software „Stiller Alarm“ in allen Finanzämtern zum Einsatz kommen. Sie bietet die drei Alarmstufen „Hilfe“, „Polizei“ und „Amok“. Zudem kann sie als Brandalarm genutzt werden.
Zugangskontrollen als mögliche weitere Maßnahme
Allgemeine Ausweiskontrollen sollen nicht eingeführt werden. Als bürger- und serviceorientierte Behörden sollen die Finanzämter offene Behörden bleiben. Allerdings ist es eine Überlegung, den Zugang vom Besucherbereich zu den anderen Bereichen erst nach einer Kontrolle zu ermöglichen.
-
Einigung in der TVöD-Tarifrunde für Kommunen und den Bund bestätigt
6.794
-
Entgelttabelle TV-L
5.236
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
4.387
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
3.321
-
Keine Entgeltfortzahlung bei zweifelhafter AUB
2.632
-
Entgelttabelle TV-V
1.973
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
1.5971
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
1.5232
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.171
-
Entgelttabelle TV-L Sozial- und Erziehungsdienst
1.026
-
Disziplinarmaßnahme wegen Ehebruchs: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kürzung der Dienstbezüge
18.06.2025
-
Über 5,4 Millionen Personen arbeiten für den öffentlichen Dienst
17.06.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf einen freien Brückentag?
13.06.2025
-
Widersprüchliches Verhalten: Probezeitkündigung treuwidrig
12.06.2025
-
Übertragung des tariflichen Mehrurlaubs in Anwendung beamtenrechtlicher Regelungen?
11.06.2025
-
Disziplinarkammer entfernt Bundespolizisten aus dem Beamtenverhältnis
10.06.2025
-
Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub ist unwirksam
05.06.2025
-
Lehrkräfte sehen Potenzial für Inklusion – doch praktische Hürden bleiben groß
04.06.2025
-
Abmahnung eines ver.di-Betriebsgruppenmitglieds der FU Berlin
28.05.2025
-
Keine Entgeltfortzahlung bei zweifelhafter AUB
28.05.2025