283 Landesleistungen können in Hessen digital beantragt werden

Digitalisierungsministerin Kristina Sinemus (CDU) sagte in einer Bilanz zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), alle Hessinnen und Hessen könnten bereits 283 Landesleistungen elektronisch über die jeweilige Behörde beantragen. Die in den Städten und Gemeinden online verfügbaren Leistungen variieren allerdings je nach Digitalisierungsfortschritt der jeweiligen Kommune.
Fortschritte, aber noch keine Zielerreichung
«Auch wenn das Zeitziel, die flächendeckende Verfügbarkeit bis Ende 2022, aufgrund unterschiedlicher Hürden nicht erreicht werden kann, sind wir vom eingeschlagenen Weg fest überzeugt», sagte die Ministerin zur Bilanz nach fünf Jahren. Es sei aber ein «großer Schritt in die richtige Richtung» erfolgt. So sei es in Hessen in einigen Kommunen bereits heute möglich, Hochzeitsvorbereitungen von unterwegs zu erledigen oder das neue tierische Familienmitglied bequem von der heimischen Couch aus anzumelden.
OZG-Modellkommunen in Hessen
Seit Anfang 2021 helfen die Kommunen Darmstadt, Neu-Isenburg, Landkreis Gießen, Großalmerode, Landkreis Groß-Gerau, Hofbieber, Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Taunusstein, Usingen, Viernheim, Volkmarsen, Wanfried, Wetzlar und Wiesbaden als sogenannte OZG-Modellkommunen bei der Digitalisierung in Hessen. Sie sind hierbei Vorreiter, weil sie bestimmte digitale Anwendungen modellhaft für alle anderen Städte und Gemeinden in Hessen entwickeln und erproben.
Lesen Sie hierzu auch: Digitalisierung der Verwaltung in Hessen
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
1811
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
60
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
53
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
48
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
41
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
36
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
35
-
165.000 Vollzeitkräfte könnten in der Verwaltung durch generative KI ersetzt werden
29
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
28
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
262
-
Digitalgipfel: Einsatz von KI in der Justiz
12.06.2025
-
Wie wird der öffentliche Dienst zum Berufswunsch junger Menschen?
26.05.2025
-
Rheinland-Pfalz warnt vor digitaler Spaltung der Gesellschaft bei der Digitalisierung der Verwaltung
21.05.2025
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
14.05.2025
-
Bürokratieabbau – wie er wirklich funktionieren kann
08.05.2025
-
Erster Drohnenbetrieb für Laborproben in Baden-Württemberg gestartet
05.05.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
28.04.2025
-
Deutschlands Bürgermeister urteilen: Immer noch zu wenig Dynamik bei der Digitalisierung
22.04.2025
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
04.04.2025
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025