In der heutigen dynamischen und vernetzten Welt können Unternehmen zunehmend mit komplexen Krisensituationen konfrontiert werden, die eine schnelle und koordinierte kommunikative Reaktion erfordern. Ein Kommunikationsleitfaden hilft, wenn schnelles und überlegtes Handeln gefragt ist.
"Schockmoment für eine Hausgemeinschaft. Nachdem die Mieterin einer Dachgeschosswohnung das Haus kurz verlassen hatte, stand der Dachstuhl in Flammen. Die Rettungskräfte konnten nach mehrstündigen Löscharbeiten ein Übergreifen des Feuers verhindern. Drei Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache ist unklar, die Polizei ermittelt. Wochen zuvor sollen vom Eigentümer Arbeiten an der Haustechnik durchgeführt worden sein. Könnte ein technischer Defekt die Ursache gewesen sein? Eine Anfrage dazu blieb bis Redaktionsschluss von der Wohnungsgesellschaft XYZ unbeantwortet.“
Desinformation ist gefährlichster Auslöser für Kommunikationskrisen
Eine fiktive Meldung, die so oder so ähnlich immer wieder die Nachrichtenlage bestimmen und zu Medienanfragen bei den betroffenen Vermieterinnen und Vermietern führen kann. In solchen Fällen müssen die internen Informationsketten funktionieren und klare Handlungskonzepte greifen, insbesondere dann, wenn zum ...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
2.777
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
424
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
342
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
269
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
266
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
190
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
124
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
110
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
101
-
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
87
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: Förderung in den Bundesländern
05.12.2024
-
Energiewende: Das kostet Nachhaltigkeit konkret
03.12.2024
-
9. WERKSTATT: Manage to Green
28.11.2024