Wärmepumpen sorgen mit Sonden in bis zu 100 Meter Tiefe für eine effiziente und umweltschonende Wärmeversorgung. Doch es geht noch deutlich tiefer. Mittels Tiefengeothermie aus bis zu 5.000 Meter Tiefe erzeugte Wärme ist – energetisch, ökologisch, technisch und wirtschaftlich – unschlagbar.
In Sachen Energiewende gibt es für eifrige Deutsche ein großes Vorbild: Island. Die Vulkaninsel im Nordatlantik erzeugt ihren Strom zu fast 100 Prozent regenerativ mittels Wasserkraft und Geothermie. Letztere sorgt auch für 100 Prozent erneuerbare Wärme – Weltrekord!
Deutschland ist aber nicht Island. Vulkane, die dort die tiefe Geothermie ermöglichen, spuckten hierzulande zuletzt, als noch Dinosaurier durch die Eifel strichen. Dennoch gibt es auch zwischen Rhein und Ostsee Möglichkeiten für tiefe Geothermie, die im Unterschied zur bodennahen Geothermie meist keine Wärmepumpen nutzt. Denn die Vorlauftemperaturen der geförderten Sole sind auch so schon heiß genug. Die Temperatur der Sole kann direkt genutzt werden. Allerdings kommen dafür nur vier Gebiete in Frage: Oberrheingraben, Norddeutsches Becken, Süddeutsches Molassebecken, Aquifere in NRW.
Stark ausbaufähiges Potenzial
Genau in diesen Gebieten wird tiefe Geothermie zur Energiegewinnung, insbesondere für die Nutzung in Wärmenetzen, ...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
2.217
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
472
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
361
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
305
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
297
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
193
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
139
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
135
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
124
-
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
102
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024