Terrorversicherung kann bei begründeter Gefahr auf Gewerbemieter umgelegt werden
Hintergrund
Die Stadt Wiesbaden mietete vom Kläger im September 2000 für den Betrieb städtischer Ämter zwei Bürogebäude in der Nähe des Statistischen Bundesamtes. Im Mietvertrag wurde vereinbart, dass die Stadt die Nebenkosten im Sinn der 2. Berechnungsverordnung trägt. Außerdem verpflichtete sich die Stadt, den durch eine Neueinführung von Betriebskosten eintretenden Mehrbetrag vom Zeitpunkt der Entstehung an zu bezahlen.
Nach den Anschlägen auf das World Trade Center vom 11.9.2001 war der Versicherer des Gebäudes nicht mehr bereit, Schäden durch Terrorismus in der Gebäudeversicherung mitzuversichern und änderte den Versicherungsvertrag entsprechend. Daraufhin schloss der Vermieter eine separate Terrorversicherung ab.
Er verlangt nun von der Stadt Wiesbaden die Zahlung anteiliger Kosten für diese Terrorschadensversicherung als Nebenkosten aus dem Gewerberaummietvertrag.
Entscheidung
Der Bundesgerichtshof (BGH) gab dem Vermieter Recht: die Kosten für eine Terrorversicherung können grundsätzlich als Nebenkosten auf die Mieterin umgelegt werden.
Die Terrorversicherung ist als Sachversicherung im Sinn der 2. Berechnungsverordnung anzusehen. Darunter fallen alle Versicherungen, die dem Schutz des Gebäudes und seiner Bewohner und Besucher dienen.
Die Umlage verstößt auch nicht gegen die Pflicht des Vermieters, den Mieter nur mit Nebenkosten zu belasten, die erforderlich und angemessen sind (Wirtschaftlichkeitsgebot). Denn im konkreten Fall konnte der Vermieter von einer Grundgefährdung des Gebäudes für Schäden durch Terroranschläge ausgehen. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe des Statistischen Bundesamts und in der Nähe eines Fußballstadions. Zudem handelt es sich um einen großen Gebäudekomplex mit außergewöhnlicher Architektur und einem hohen Wert. Der Abschluss einer Terrorversicherung war daher aus der Sicht eines vernünftigen Vermieters erforderlich.
(BGH, Urteil v. 13.10.2010, XII ZR 129/09)
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
2.183
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.884
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.315
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.145
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.097
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.046
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
857
-
Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee
827
-
Hausmeistervertrag reicht als Kostennachweis nicht aus
822
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
807
-
Geänderte Kostenverteilung gilt
15.01.2025
-
"Der Verwalter ist nicht mehr der Feind"
10.01.2025
-
Vermieter können DDR-Mietvertrag nach BGB kündigen
08.01.2025
-
Prozesse im Wohnungseigentum: Gesetzgeber ist oft überfordert
06.01.2025
-
BGH segnet Berliner Mietpreisbremse ab
23.12.2024
-
Betriebskosten um zehn Prozent gestiegen
20.12.2024
-
GdWE muss Haus errichten, wenn es zumutbar ist
20.12.2024
-
Gedenkstein darf im WEG-Ziergarten stehen
11.12.2024
-
Anfechtungskläger muss bei langsamem Gericht nachhaken
04.12.20241
-
BGH-Urteile zu Betriebskosten
01.12.2024