Leitsatz

Reicht ein Gewerbetreibender mit seiner Einkommensteuererklärung eine nach Ablauf des Gewinnermittlungszeitraums erstellte Eröffnungsbilanz, eine Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG und eine Übergangsrechnung ein, kann er erst im folgenden Gewinnermittlungszeitraum zur Einnahmen-Überschussrechnung übergehen. Durch die Erstellung der Eröffnungsbilanz hat er sich für die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich entschieden.

 

Sachverhalt

Ein Gewerbetreibender erstellte am 30.4.1994 eine Eröffnungsbilanz zum 1.1.1993. Im Februar 1995 reichte er die Eröffnungsbilanz, eine Einnahmen-Überschussrechnung und die Übergangsrechnung zur Einnahmen-Überschussrechnung beim Finanzamt ein. Aus dem Wechsel der Gewinnermittlungsart resultierte ein Verlust von ca. 1,5 Mio. DM.

Das Finanzamt vertrat die Auffassung, das Gewerbe erfordere einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb und ermittelte den Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich, was zu einem deutlich niedrigeren Verlust führte. Zudem habe sich der Steuerpflichtige mit der Aufstellung der Eröffnungsbilanz und der Erfassung der Einnahmen und Ausgaben über Konten für den Betriebsvermögensvergleich entschieden. Eine nachträgliche Ausübung des Wahlrechts sei nicht möglich.

 

Entscheidung

Unabhängig davon, ob das Unternehmen einen nach kaufmännischer Art und Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erforderte, war der Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich zu ermitteln, weil der Steuerpflichtige sich hierfür freiwillig entschieden hatte.

Die Wahl zwischen Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschussrechnung wird durch schlüssiges Verhalten, insbesondere durch die Einrichtung bzw. Nichteinrichtung einer entsprechenden Buchführung - und damit zu Beginn eines Veranlagungszeitraums - ausgeübt. Ein Steuerpflichtiger, der tatsächlich Bücher führt und Abschlüsse macht, kann damit nicht mehr die Einnahmen-Überschussrechnung wählen.

Daraus, dass der Steuerpflichtige seiner Steuererklärung eine Eröffnungsbilanz beigefügt und erklärt hat, er wolle zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG übergehen, ergibt sich, dass er sich zu Beginn des Veranlagungszeitraums für den Betriebsvermögensvergleich entschieden hatte. Daran muss er sich bis zum folgenden Veranlagungszeitraum festhalten lassen. Auf den Zeitpunkt der Erstellung der Eröffnungsbilanz kommt es dann nicht an.

 

Hinweis

Solange keine Buchführungspflicht besteht, kann der Steuerpflichtige grundsätzlich frei zwischen den beiden Gewinnermittlungsarten wählen, ist aber an eine einmal getroffene Entscheidung für drei Jahre gebunden, sofern er keine gewichtigen Gründe für einen erneuten Wechsel vorliegen.

Will der Steuerpflichtige von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zum Betriebsvermögensvergleich übergehen, muss er zeitnah zum Beginn des Wirtschaftsjahres eine Eröffnungsbilanz aufstellen, eine ordnungsmäßige kaufmännische Buchführung einrichten und aufgrund von Bestandsaufnahmen einen Abschluss machen (BFH, Urteil v. 19.10.2005, XI R 4/04, BStBl I2006 II S. 509).

Weniger eindeutig ist die Rechtslage im Fall des Wechsels vom Bestandsvergleich zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG. In der Literatur (Heinicke, in: Schmidt, EStG, 26. Aufl., München 2007, § 4 Rz. 6) wird die Auffassung vertreten, dass dieser Wechsel noch nach Ablauf des Wirtschaftsjahres bis zur Abgabe der Einkommensteuererklärung durchgeführt werden kann. Der IV. Senat des BFH hat es im Urteil v. 9.11.2000 (IV R 18/00, BStBl 2001 II S. 102) zunächst offen gelassen, ob dies abweichend von der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung möglich ist. Im Beschluss v. 9.12.2003 (IV B 68/02, BFH/NV 2004 S. 633) hat er dann den rückwirkenden Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zugelassen. Hiermit hat sich das FG jedoch nicht auseinandergesetzt.

Wer beim Wechsel der Gewinnermittlungsart sicher gehen will, sollte dies dem Finanzamt zum Geschäftsjahresbeginn mitteilen und beim Übergang zum Bestandsvergleich eine Eröffnungsbilanz einreichen. Allerdings ist dann ein Taktieren, nach welcher Gewinnermittlungsart sich das für den Steuerpflichtigen günstigste Ergebnis einstellt, nicht mehr möglich.

 

Link zur Entscheidung

FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29.08.2007, 12 K 1027/04 B

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge