Zusammenfassung

 
Überblick

Termingeschäfte sind nach der Definition des Wertpapierhandelsgesetzes § 2 Abs. 2 WpHG Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert zu erfüllen sind und deren Wert sich unmittelbar oder mittelbar vom Preis oder Maß eines Basiswertes ableitet. Die Begriffe Termingeschäft, Derivate und derivatives Finanzinstrument werden dabei in den meisten Fällen synonym verwendet. Termingeschäfte weisen zwei grundlegende Merkmale auf. Erstens wird bei den Termingeschäften im Gegensatz zu den Kassageschäften die gegenseitige Erfüllung (Zahlung des Kaufpreises und Lieferung des Kaufobjekts) nicht sofort, sondern für einen späteren Zeitpunkt vereinbart. Der Kurs für die zukünftige Erfüllung wird jedoch bereits am Tag des Abschlusses des Termingeschäftes festgelegt. Zweitens führt der derivative Charakter dazu, dass der Wert des Instruments von dem Wert eines anderen Finanztitels, einer Ware oder einer anderen definierten Bezugsgröße abhängt.

1 Arten von Termingeschäften

Termingeschäfte können hinsichtlich der Art ihrer Erfüllung in bedingte und unbedingte Termingeschäfte unterschieden werden. Bei einem bedingten Termingeschäft handelt es sich um ein Geschäft, das vom Käufer des Kontrakts nicht zwingend zu erfüllen ist. Der Käufer besitzt vielmehr ein Wahlrecht, die Erfüllung des Geschäfts verlangen zu können. Bei einem unbedingten Termingeschäft sind dagegen sowohl Käufer als auch Verkäufer zur Erfüllung des Geschäfts verpflichtet. Zu den bedingten Termingeschäften zählen die Optionen, während die unbedingten Termingeschäfte insbesondere die swaps und die futures umfassen.

Neben der Systematisierung hinsichtlich der Art der Erfüllung kann eine weitere Unterscheidung hinsichtlich der Art des Handelsplatzes vorgenommen werden. Geschäfte, die über eine Börse zustande kommen, werden den börslichen Termingeschäften zugeordnet. Demgegenüber werden Instrumente, die individuell zwischen den Kontraktpartnern vereinbart werden, als außerbörsliche Instrumente bzw. over-the-counter-Geschäfte (OTC-Geschäfte) bezeichnet. Börslich gehandelte Termingeschäfte sind in den wesentlichen Vertragsbestandteilen standardisiert und aus diesem Grund sehr gut handelbar. Andererseits setzt die Standardisierung gewisse Grenzen in Bezug auf die Flexibilität, die bei außerbörslichen Geschäften durch die individuelle Gestaltbarkeit der Kontrakte dagegen sehr hoch ist. Die Verträge werden bei börsengehandelten Termingeschäften immer mit der Abrechnungsstelle der Börse, dem Clearinghouse, abgeschlossen, welches die Erfüllung garantiert. Dadurch existiert kein Ausfallrisiko. Im Unterschied dazu müssen die Vertragspartner bei OTC-Geschäften das Risiko, dass der Kontrahent seine Verpflichtungen nicht erfüllt, selbst tragen.

Ferner kann hinsichtlich des Bezugsobjekts zwischen Finanz-, Waren- und sonstigen Termingeschäften unterschieden werden. Zu den Finanztermingeschäften zählen Geschäfte, die sich auf Aktienkurse, Zinssätze oder Devisenkurse beziehen, der Gruppe der Warentermingeschäfte sind beispielsweise Rohstoff-, Energie- oder Agrarderivate zuzuordnen.

Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Termingeschäften. Die 3 wichtigsten Grundformen sind swaps, futures und Optionen. Die Einordnung dieser Grundformen in die oben beschriebene Systematik ist der nachfolgenden Abb. 1 zu entnehmen:

Abb. 1: Arten von Termingeschäften

Hinsichtlich der Motive zum Abschluss von Termingeschäften können drei verschiedene Positionen unterschieden werden, die nachfolgend erläutert werden. Beispiele zu den verschiedenen Anwendungen werden bei den Erläuterungen zu den einzelnen Termingeschäften (Optionen, futures, swaps) gegeben.

Sicherungsgeschäfte (hedging)

Positionen in Termingeschäften werden häufig zum Zweck der Absicherung (hedging), d. h. zur Risikovermeidung oder Risikobeschränkung eingegangen. In diesem Fall wird mit dem Derivat eine Gegenposition zu einer bereits bestehenden oder geplanten Position am Kassamarkt aufgebaut. Die Auswahl des Derivats sollte dabei so erfolgen, dass seine Wertentwicklung genau entgegengesetzt zu der Wertentwicklung der abzusichernden Position verläuft. Erleidet die abzusichernde Position einen Wertverlust, so wird dieser durch den Wertgewinn in der Sicherungsposition, dem Termingeschäft, ganz oder zumindest teilweise ausgeglichen. Die Wertveränderung (und damit das Risiko) der Gesamtposition aus Original- und Sicherungsgeschäft wird dadurch deutlich verringert. Gelingt sogar ein vollständiger Ausgleich der Wertbewegungen, wird von einem "perfect hedge" gesprochen.

Spekulationsgeschäfte (trading)

Ein zu Spekulationszwecken abgeschlossenes Termingeschäft dient dazu, von einer positiven Wertentwicklung zu profitieren. Der Aufbau der Terminposition erfolgt in Erwartung einer bestimmten künftigen Wertentwicklung ohne ein entsprechendes Gegengeschäft zur Absicherung zu tätigen. Gelingt die Spekulation, kann der Spekulant mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Gewinne erzielen, denn bei Termingeschäften ist nur ein Bruchteil des Nominalwertes für den A...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge