Lebenszyklus­betrachtung

In der Praxis ist hier die Lebenszyklusbetrachtung zu entwickelnder Produkte weit verbreitet, bei der der Kapitalwert eines zukünftigen Produkts ermittelt wird. Neben den F&E-Kosten und den zukünftigen Selbstkosten für Herstellung und Vertrieb sind hier vor allem die erwarteten Umsatzerlöse für den Kapitalwert ausschlaggebend (s. Abb. 5) – Wachstumsstrategien sollten offensichtlich auf Produkte mit hohen Umsatzerwartungen setzen. Die Bedeutung der Lebenszyklusbetrachtung in F&E wird auch durch den in einigen Branchen verbreiteten Einsatz von Target-Costing- oder Life-Cycle-Costing-Ansätzen verdeutlicht.[1]

Abb. 5: Zahlungsströme im Lebenszyklus eines Produkts

[1] vgl. Schmitt, Berücksichtigung von Vorleistungen in der Kalkulation am Beispiel der F&E-Kosten, in: Gleich/Klein (Hrsg.), Der Controlling-Berater, Band 22, 2012, S. 175 – 189.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge