Um dem Trend des agilen Managements gerecht werden zu können, ist es für das Performance Measurement, als Teil des Controllings, unabdingbar, selbst agiler zu werden, d. h. sich flexibel an neue Sachverhalte anzupassen. Dies geht i. d. R. mit Veränderungen der Strategie einher. Diese neuen, strategischen Anpassungen haben eine Angleichung der Performance Measures bzw. der strategischen Ziele zur Folge.

Auch sollte der "agile footprint" eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereichs in einem Performance-Measurement-System erkennbar sein, das mithilfe des BSC-Konzeptes umgesetzt werden kann. Abb. 4 veranschaulicht die um Agilitätsaspekte ergänzte BSC bzw. die daraus abgeleitete Strategy Map.

Anhand der derzeitigen Strategie wird beispielhaft veranschaulicht, wie eine angestrebte Erhöhung der Agilität im Rahmen einer angepassten BSC verankert werden könnte. Dies geschieht durch die Integration von 6 neuen strategischen Zielen zu Agilitätsinhalten.

Die Ziele mit agilem Bezug sind in der BSC in Gelb mit schwarzer Schrift hervorgehoben.

Abb. 4: Beispiel einer stark agilitätsgeprägten Strategy Map

Auf der Potenzialperspektive ist das strategische Ziel einer agilitätsbezogenen Personalentwicklung denkbar und könnte demnach eines von 5 maßgeblichen strategischen Zielen auf dieser Ebene sein.

Auf Prozessebene sind mehrere prozess- und projektorientierte Agilitätsziele vorstellbar und nachfolgend entsprechend formuliert:

  • Das Ziel der Reduzierung der Backlog-Posten auf Prozess- und Projektebene bezieht sich auf die nicht erledigten Arbeitspakete innerhalb der Sprints.[1]
  • Eine stabile Cycle Time soll als Ziel sicherstellen, dass im Rahmen der Sprints verlässliche Zeiten abgeschätzt werden können und zeitliche Ausreißer vermeidbar sind.[2]
  • Die Erhöhung der Geschwindigkeit je Sprint soll als Ziel formuliert die Vorteile der agilen Projektsteuerung im Vergleich zum klassischen Projektmanagement akzentuieren und entsprechend darauf hinwirken.[3]

Im Rahmen der Kundenperspektive ist ferner ein Ziel abgebildet, wonach die agil entwickelten Innovationen des Unternehmens möglichst auch die Kundenzufriedenheit erhöhen sollen.

Schließlich sollen sich die erhöhten bzw. besonders akzentuierten Agilitätsvorhaben auch finanziell lohnen. Diese finanzielle Anforderung ist mit dem Ziel "Effizienzsteigerung durch agiles Arbeiten" auf der Finanzperspektive realisiert worden.

[1] Vgl. Schastok et al., 2018, S. 211.
[2] Vgl. Schastok et al., 2018, S. 212 f.
[3] Vgl. Schastok et al., 2018, S. 211.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge