In dieser Zeile sind weitere Verringerungen des verrechenbaren EBITDA-Vortrags zu berücksichtigen. Es handelt sich um folgende Tatbestände:

  • Aufgabe oder Übertragung eines Betriebs oder Teilbetriebs: U. E. kann dieser Tatbestand bei unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften nicht vorkommen, da sie nur einen einheitlichen Betrieb haben können; die Aufgabe des Betriebs würde die völlige Einstellung jeder Tätigkeit bedeuten; auch bei nur vermögensverwaltender Tätigkeit bleibt bei diesen Körperschaften der "Betrieb" erhalten.[1] Für diese Körperschaften geht der EBITDA-Vortrag daher erst mit ihrer Liquidation unter. Bei beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften und Körperschaften gem. § 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KStG, die mehrere Betriebe unterhalten können, kann der Tatbestand der Aufgabe oder Übertragung des Betriebs aber vorliegen.
  • Ausscheiden einer Organgesellschaft aus dem Organkreis: Die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass dieser Vorgang anteilig zum Untergang sowohl des Zinsvortrags als auch des EBITDA-Vortrags führt.[2] Dafür fehlt jedoch die Rechtsgrundlage; Stpfl. sollten gegen eine entsprechende verminderte Feststellung des Zinsvortrags Einspruch einlegen und gerichtliche Klärung suchen.

Die Verringerung des verbleibenden EBITDA-Vortrags ist unter Berücksichtigung des § 2 Abs. 4 UmwStG und des § 20 Abs. 6 Satz 4 UmwStG zu ermitteln. Nach beiden Vorschriften darf die Rückbeziehung einer Umwandlung nicht dazu führen, dass ein EBITDA-Vortrag erhalten bleibt und genutzt wird, der ohne diese Rückbeziehung untergehen würde.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge