Dieses Verfahren geht auf Schmalenbach zurück. Die Kosten zweier Perioden und deren zugehörige Beschäftigung (Bezugsgröße) werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Daraus lässt sich der proportionale Kostensatz ableiten:

 
KG1 = Gesamtkosten einer ausgewählten Periode
KG2 = Gesamtkosten einer anderen ausgewählten Periode
x1 = Beschäftigung der ersten Periode
x2 = Beschäftigung der zweiten Periode
kv = variable Kosten pro Bezugsgrößeneinheit
D = Differenz

Bei Unterstellung eines linearen Gesamtkostenverlaufs ergibt sich dann das proportionale Kostenvolumen (Volumen der Leistungskosten, Volumen der Produktkosten) als

 
x2 × kv = proportionales Kostenvolumen in Periode 2.

Der Anteil der fixen Kosten (Bereitschaftskosten, Strukturkosten) lässt sich dann bestimmen als

 
fixe Kosten = KG2 ./. proportionales Kostenvolumen in Periode 2.

Der Zusammenhang wird in Abb. 1 verdeutlicht.

Abb. 1: Mathematische Kostenauflösung

 
Gesamtkosten der Periode 1: 220.136 EUR
zugehörige Beschäftigung der Periode 1: 135 Stunden
Gesamtkosten der Periode 2: 260.590 EUR
zugehörige Beschäftigung der Periode 2: 184 Stunden
Proportionaler Kostensatz = (260.590 – 220.136)/(184 – 135)  
  = 825,59 EUR/Stunde  
Fixkosten = 260.590 ./. 825,59 ×x184  
  = 825,59 EUR/Stunde x

Das Verfahren ist sehr einfach anzuwenden. Kritisch kann eingewendet werden, dass eine Kostenauflösung mit nur zwei Wertepaaren stark zufallsabhängig von den ausgesuchten Werten ist. Zumindest muss sichergestellt sein, dass Wertepaare möglichst weit auseinander liegender Beschäftigungen ausgewählt werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist darin zu sehen, dass die Kostenauflösung auf Vergangenheitswerten aufgebaut wird.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge