Bei den Hedge-Geschäften wird grundsätzlich unterschieden zwischen: Micro-, Macro- und Portfolio-Hedges.

  • Beim Micro-Hedging wird ein einzelnes Grundgeschäft durch ein einzelnes Sicherungsgeschäft unmittelbar betrags- und zeitidentisch abgesichert. Dem entsprechen die vorstehend mitgeteilten Beispiele. Handelsrechtlich wird allgemein anerkannt, dass beim Micro-Hedging nicht gegen den Grundsatz der Einzelbewertung verstoßen wird.
  • Beim Macro-Hedging werden mehrere in ihrer Struktur homogene Forderungen oder Verbindlichkeiten global abgesichert.
  • Beim Portfolio-Hedging werden darüber hinaus unterschiedliche Grundgeschäfte gebündelt abgesichert.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge