Von selbstständigen Derivaten (free standing derivatives) sind eingebettete Derivate zu unterscheiden, die Bestandteil sog. hybrider oder strukturierter Finanzinstrumente/Produkte sind. Ein klassisches Beispiel sind Wandelschuldverschreibungen. In das Schuldinstrument (Schuldverschreibung) ist das Recht zur Umwandlung in ein Eigenkapitalinstrument (Aktie) eingebettet. Nach IAS 39 waren derartige Derivate unter folgenden kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen getrennt vom Basisvertrag zu erfassen und zu bewerten:

  • Sie unterliegen andersartigen Risiken als der Basisvertrag und
  • das gesamte Finanzinstrument wird nicht erfolgswirksam zum fair value erfasst.

Nach IFRS 9.4.3.2 ist aus Sicht des Inhabers des strukturierten Produkts in der Regel keine Trennung in Derivat und Grundvertrag mehr nötig. Das eingebettete Derivat führt vielmehr dazu, dass das Finanzinstrument nicht nur feste Zins- und Tilgungszahlungen bringt und daher erfolgswirksam zum fair value zu bewerten ist. Auch im Anwendungsbereich von IFRS 9 bleibt die Frage der Separierung eingebetteter Derivate aber in zwei Fällen von Bedeutung; zum einen bei finanziellen Verbindlichkeiten, zum anderen bei Grundverträgen, die gar nicht IFRS 9 unterliegen (z. B. Leasingverträge).

So wie im Fall eingebetteter Derivate ein einheitlicher Vertrag wirtschaftlich in ein Basisinstrument und ein Derivat aufgesplittet werden kann, ist umgekehrt die Zusammenfassung getrennter Verträge zu einem synthetischen Instrument wirtschaftlich denkbar. IAS 39 und IFRS 9 erlauben eine solche Synthetisierung jedoch nicht.

 

Beispiel

Unternehmen A erwirbt Anfang 01 eine variable Anleihe fünfjähriger Laufzeit. Der Zinssatz der Anleihe ist Referenzzins plus 2 %. Zur gleichen Zeit schließt das Unternehmen mit der Bank B einen Fünf-Jahres-Zinsswap-Vertrag, dem zufolge das Unternehmen Referenzzins plus 2 % an die Bank zu zahlen hat und von der Bank im Gegenzug einen Festzins von 5 % erhält. Der Referenzzins beträgt bis zum vorletzten Zinszahlungstermin des Jahres 02 3,5 % und sinkt dann auf 2,5 %. Das Unternehmen hat die positive Absicht und Fähigkeit, die Anleihe bis zur Fälligkeit zu halten. Bilanziell betrachtet es die Kombination von variabler Anleihe und Zinsswap als eine synthetische Festzinsanleihe mit einem Zinssatz von 5 %. Es beabsichtigt demgemäß, nur die Anleihe zu Kosten zu bilanzieren und das Derivat nicht zu berücksichtigen.

Eine synthetische Betrachtung wäre angesichts der Unterschiedlichkeit der Vertragspartner unangemessen. Jeder der beiden Verträge hat seine eigenen Bedingungen und Konditionen und kann separat veräußert oder beglichen werden. Demgemäß sind die beiden Verträge auch getrennt zu klassifizieren. Die beabsichtigte bilanzielle Handhabung ist deshalb unzulässig. Das Grundgeschäft wird zu (amortisierten) Kosten angesetzt. Der Zinsswap-Vertrag kann als ein cash flow hedge interpretiert werden. Er sichert die zukünftigen cash inflows aus den Zinszahlungen gegen Änderungen des Referenzzinssatzes ab. Unter Vernachlässigung der Zinseszins-Betrachtung ist etwa zum Bilanzstichtag 02 ein Aktivum in Höhe von 3 × (5,0 – 4,5) = 1,5 zu bilanzieren. Die Gegenposition befindet sich im Eigenkapital. Sie wird erfolgswirksam erst in den Folgeperioden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge