Die Digitalisierung verändert die Kommunikation der Kostenrechnung mit anderen Unternehmensbereichen wesentlich. Sie muss dies sogar tun, um wichtige Vorteile der Digitalisierung wie eine beschleunigte Ergebnisverarbeitung nutzen zu können:

  • In integrierten digitalen Systemen werden Daten von der Kostenrechnung und den abgebenden Stellen gemeinsam genutzt. Eigene Kommunikationswege und -prozesse werden dadurch überflüssig.
  • Die Kostenrechnung stellt ihre Analyseergebnisse ebenfalls in die gemeinsame Datenbasis ein. Damit ist der Zugriff auf die in den Fachabteilungen benötigten Daten ohne die Kostenrechnung möglich.
  • Die digital verfügbaren Ergebnisse aus der Kostenrechnungen werden nicht mehr in einem eigenen Kommunikationsprozess verteilt. In den Fachbereichen werden neue, digitale Abläufe installiert, in denen der Zugriff auf die Informationen geregelt wird. Es ist sicherzustellen, dass die Daten auch tatsächlich abgerufen werden.
  • Die Fachbereiche werden in die Lage versetzt, Berechnungen in der Kostenrechnung aus ihren Systemen heraus anzustoßen und die Ergebnisse kurzfristig zu erhalten. Echtzeitberechnungen werden für definierte Inhalte gemeinsam mit der Kostenrechnung aufgebaut. Eine eigene umfangreiche Kommunikation muss danach nicht mehr stattfinden.
  • Eine eigene nur digital mögliche Form der Kommunikation verbindet die Systeme der Kostenrechnung direkt mit anderen digitalen Systemen. Dort werden die Daten aus der Kostenrechnung verwendet, um automatisch Veränderungen der Abläufe in Abhängigkeit von den Werten aus der Kostenrechnung durchzuführen. Beispiele dafür sind Fertigungsanlagen, die durch aktuelle Kostenentwicklungen mit unterschiedlichen Rohstoffen versorgt werden. Oder der Onlineshop wird in der Preisfindung gesteuert durch aktuelle Kostendaten aus der Nachkalkulation der Kostenrechnung.

Der aktuelle Stand der Digitalisierung in vielen Unternehmen ermöglicht ein hohes Maß an digitalen Daten, die von der Kostenrechnung abgerufen werden können. Bei der Weitergabe der Analyseergebnisse werden zwar digitale Hilfsmittel wie Reportgeneratoren oder Mailversand genutzt, ausschlaggebend bleibt jedoch in den meisten Fällen die Kostenrechnung. In echten digitalen Anwendungen, losgelöst von ehemals analogen Abläufen, sind dagegen die Fachbereiche die Akteure, die den Zeitpunkt und den Inhalt der Kommunikation bestimmen. Aufgabe der Kostenrechner ist es, diese Kommunikation möglich zu machen und permanent aktuelle Inhalte zu gewährleisten. Neue, selten genutzte Kommunikationswege werden geschaffen, um auf wichtige Entwicklungen hinweisen zu können und die Verwendung der vorhandenen Daten im Fachbereich prüfen zu können.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge