Zunächst wurde im Team erfasst, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Dabei waren die Kapazitätsanpassung und die erwartete Mehrbelastung je Mitarbeiter das vordergründige Thema. Hierzu wurde im Austausch mit dem kompletten Team versucht, Maßnahmen zur Problemlösung zu identifizieren. Allerdings war dies nur mäßig erfolgreich, denn der Diskurs über mögliche Veränderungen machte eines deutlich: Innerhalb des Teams gab es kein einheitliches (Selbst-)Verständnis über die eigene Rolle und das konkrete Aufgabenbild als Controller. Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten, in der eigenen Rolle aber auch innerhalb des Teams, sowie Erwartungen an die Gestaltung von Arbeitsprozessen wurden unterschiedlich interpretiert. Daher führten Diskussionen, zum Beispiel zur Fokussierung auf die Kernaufgaben der F&E FIN, zu keinem Ergebnis, da diese in Bezug auf das eigene Selbstverständnis unterschiedlich verstanden wurden. Es fehlte an einer gemeinsamen Zielsetzung. Nachdem dieses zunächst unterschwellige Problem von der Gruppe identifiziert war, konnte entsprechend darauf eingegangen werden.

Mit Unterstützung eines neutralen Moderators wurde von der Gruppe selbst ein gemeinsames Leitbild für die F&E FIN entwickelt. Dazu wurden von jedem Teammitglied Aufgaben und das eigene Selbstverständnis in Einzelinterviews abgefragt und die Resultate in kleineren Fokusgruppen diskutiert. Ergebnis war ein generisches Modell, das die verschiedenen gelebten Rollen und damit gleichzeitig das gemeinsame Selbstverständnis der Gruppe zusammenfasste.

Abb. 3: Rollen, Leitbild und Vision der F&E FIN

Daraus entstand das gemeinsame Leitbild für die eigene Organisation: Den Rollen (siehe Abb. 3) im Sinne der Unternehmensziele bestmöglich gerecht zu werden.

Nach der Identifikation der 4 gemeinsamen Rollen ("Financial Operator", "Transparency Agent", "Consultant/Analyst" und "Law Enforcement") innerhalb des Leitbildes wurde erfasst, wie viel Zeit jeder Mitarbeiter im Durchschnitt pro Rolle verwendet. Gleichzeitig wurde im Team und bei internen Kunden abgefragt, welche Rolle den höchsten Mehrwert und Nutzen für die Organisation generiert. Auf Basis der Ergebnisse (siehe Abb. 4), die eine starke Diskrepanz von Aufwand (gemessen an Zeiteinsatz) und Nutzen (gemessen an Mehrwert aus Sicht des Kunden) darstellten, wurde die gemeinsame Vision für die Zukunft entwickelt. Diese beschreibt eine Organisation, die alle 4 Rollen des Leitbildes erfüllt, jedoch konsequent die investierte Zeit in der "Financial Operator"-Rolle reduziert, um diese in Rollen mit höherem Geschäftswertbeitrag zu investieren. Dies ist eine klare Selbstverpflichtung zur Neuausrichtung der eigenen Aktivitäten zur Optimierung der Wertschöpfung aus Kundensicht.

Abb. 4: Zeitaufwand je Mitarbeiter und Leitbild Rolle, heute und in der Vision von morgen

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge