Selbstverständlich sollten alle Unternehmen ergebnisorientiert agieren und handeln. Wie schon zuvor beschrieben, soll jedoch nicht nur das ökonomische Ergebnis im Blickfeld sein, sondern es sollte dieses um die Nachhaltigkeit (Ökologie und Soziales) ergänzt werden.

Die 3 Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales werden zu einem magischen Dreieck zusammengefasst und bilden somit die Triple-Bottom-Line. Ein Unternehmen soll nicht nur einen Strich unter seine Bilanz ziehen, um finanzielle Erfolge zu veranschaulichen, sondern eine dreifache Rechenschaftslegung nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten liefern. Die 3 Bestandteile dieses magischen Dreiecks dürfen jedoch nicht isoliert betrachtet werden, weil es bei der Umsetzung von CSR-Maßnahmen zu Überschneidungen und Synergien kommen kann. Diese Synergien sollten zu Win-win-Lösungen führen, weil sämtliche Bereiche des Unternehmens durch Initiativen profitieren können.[1]

Abb. 7: Die Tripple Bottom Line als Nachhaltigkeitskonzept für Unternehmen

Die Entscheidungsprozesse müssen also so gestaltet werden, dass sowohl das Finanz-, Sozial- und Human- sowie Umweltkapital gleichermaßen berücksichtigt wird.[2] Wenn das gesamte Unternehmen nicht mehr rein an bilanziellen Kennzahlen, sondern im Sinne der Triple-Bottom-Line gemessen wird, haben alle Beteiligten auch ein persönliches Interesse daran, das Unternehmen nachhaltig zu steuern. Die zu treffenden Entscheidungen haben in so gut wie jedem Fall Auswirkungen auf mindestens 2 der 3 Bereiche der Triple Bottom Line und sind daher im Sinne einer maximalen Ergebniserreichung auch per se nachhaltig.

Unternehmen stehen eine Reihe von freiwilligen Berichtsstandards und CSR-Instrumenten zur Verfügung, um ihr Nachhaltigkeitsberichtswesen aufzubauen (s. Tab. 1). Diese Berichtsstandards sind sehr unterschiedlich aufgebaut und haben jeweils eine spezifische Fokussierung. Ihr bisher einziges gemeinsames Merkmal ist die Freiwilligkeit der Umsetzung für Unternehmen – wie sie auch unserem CSR-Verständnis entspricht.

 
CSR Berichts-Standard Organisation
GRI Sustainability Reporting Standards Global Reporting Initiative – GRI
Deutscher Nachhaltigkeitskodex – DNK Rat für Nachhaltige Entwicklung
UN Global Compact United Nations
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Organisation for Economic Co-operation and Development
ISO 26000 Internationale Organisation für Normung
ILO-Kernarbeitsnormen International Labour Organization
EU-CSR-Richtlinie Europäische Union
International Integrated Reporting Framework International Integrated Reporting Council – IIRC
SASB Sustainability Accounting Standards Sustainability Accounting Standards Board (SASB)
Eco-Management and Audit Scheme – EMAS Europäischen Union
ISO 14001 Internationale Organisation für Normung
AA1000 Assurance Standard Account Ability
UK Modern Slavery Act 2015 Vereinigtes Königreich Großbritannien

Tab. 1: Übersicht der wichtigsten CSR-Berichtstandards

[1] Vgl. Kuhlen, 2005, S. 24 f.
[2] Vgl. Wieser, 2005, S. 43 f.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge