Der leistende Unternehmer muss dem Leistungsempfänger eine Rechnung erteilen.[1] Der leistende Unternehmer ist verpflichtet, innerhalb von 6 Monaten nach Ausführung der Leistung oder nach Vereinnahmung einer Anzahlung eine Rechnung auszustellen, wenn

  • die Leistung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder eine juristische Person ausgeführt wird[2] oder
  • eine steuerpflichtige Werklieferung oder sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück an einen Nichtunternehmer erbracht wird.[3] In diesem Fall ist in der Rechnung auch ein Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers für die Rechnung aufzunehmen.
 
Wichtig

Bußgeld

Stellt der Unternehmer in den Fällen, in denen er gesetzlich zur Ausstellung einer Rechnung verpflichtet ist, diese nicht oder nicht fristgerecht aus, kann ein Bußgeld von bis zu 5.000 EUR verhängt werden.[4] Wird eine Rechnung nicht ordnungsgemäß ausgestellt, kann kein Bußgeld verhängt werden.

Ein besonderes Problem ergibt sich in der Praxis in den Fällen, in denen der Bauunternehmer zunächst Rechnungen über Anzahlungen erstellt hat und dann eine Schlussrechnung erstellt.

 
Wichtig

Steuerausweis in Anzahlungs- und Schlussrechnungen

Der leistende Unternehmer muss darauf achten, dass er in seinen Rechnungen (Anzahlungsrechnungen und Schlussrechnung) in der Summe nicht eine höhere Umsatzsteuer offen ausweist, als er insgesamt für seine Leistung schuldet. Weist er in seinen Anzahlungsrechnungen Umsatzsteuer gesondert aus und zusätzlich auch noch in seiner Schlussrechnung auf den Gesamtbetrag, hat er insgesamt zu viel Umsatzsteuer ausgewiesen, die er dann nach § 14 c Abs. 1 UStG schuldet.

 
Praxis-Beispiel

Zu hoher Umsatzsteuerausweis

Der Bauunternehmer B hat den Auftrag übernommen, den Rohbau für ein Einfamilienhaus zu errichten. Er hat im April folgende – im Übrigen ordnungsgemäße – Anzahlungsrechnung ausgestellt:

 
Abschlag Rohbau Einfamilienhaus 60.000 EUR  
zzgl. 19 % Umsatzsteuer 11.400 EUR  
Gesamtbetrag 71.400 EUR  

Die Anzahlung wird dem B im Mai überwiesen. Im Juni stellt B folgende – im Übrigen ordnungsgemäße – Schlussrechnung:

 
Rohbau Einfamilienhaus 100.000 EUR  
zzgl. 19 % Umsatzsteuer 19.000 EUR  
Zwischensumme 119.000 EUR  
abzgl. Anzahlung brutto 71.400 EUR  
Restbetrag 47.600 EUR  

B hat insgesamt in seinen Rechnungen 30.400 EUR an Umsatzsteuer ausgewiesen (11.400 EUR und 19.000 EUR). Da er aufgrund der von ihm erbrachten Leistung nur 19.000 EUR Umsatzsteuer schuldet, hat er in seinen Rechnungen zu viel Umsatzsteuer ausgewiesen. B schuldet auch die Differenz i. H. v. 11.400 EUR nach § 14 c Abs. 1 UStG.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der korrekten Abrechnung. Im Ergebnis ist nur wichtig, dass eine in den Anzahlungsrechnungen gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer auch wieder in der Schlussrechnung gesondert abgezogen oder in der Schlussrechnung nur noch eine Umsatzsteuer auf den verbleibenden Nettobetrag ausgewiesen wird. Eine Zusammenstellung der Möglichkeiten der zutreffenden Abrechnung bei Anzahlungen enthält Abschn. 14.8 UStAE.

 
Praxis-Beispiel

Korrekte Schlussrechnung

Die Schlussrechnung des B könnte in dem vorigen Beispiel wie folgt aussehen:

 
Rohbau Einfamilienhaus 100.000 EUR  
zzgl. 19 % Umsatzsteuer 19.000 EUR  
Zwischensumme 119.000 EUR  
abzgl. Anzahlung netto 60.000 EUR  
abzgl. gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer Anzahlung 11.400 EUR  
Restbetrag 47.600 EUR  
 
Wichtig

Berichtigung von Rechnungen

Sollte der Bauunternehmer in seinen Rechnungen zu viel Umsatzsteuer ausgewiesen haben, kann er grds. seine Rechnungen berichtigen. In diesem Fall muss aber sichergestellt sein, dass er dem Abrechnungsempfänger eine berichtigte Rechnung zugestellt hat. Der Leistungsempfänger muss prüfen, ob er auch nur die gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend gemacht hat. Unrichtig nach § 14c Abs. 1 UStG geschuldete Umsatzsteuer kann grundsätzlich nicht als Vorsteuer abgezogen werden.

Insbesondere ist in der Bauwirtschaft darauf zu achten, dass der Bauunternehmer seine Rechnungen ordnungsgemäß an den Empfänger der Bauleistung ausstellt. Dabei muss sich der Leistungsempfänger eindeutig aus der Rechnung ergeben. Zumindest muss in der Rechnung eine Anschrift enthalten sein, unter der der Leistungsempfänger postalisch erreichbar ist.

 
Praxis-Tipp

Besonderheiten bei c/o-Rechnungen

Wenn eine Rechnung c/o an den bauleitenden Architekten gesandt wird, musste früher in der Rechnung dennoch der vollständige Name und die vollständige Anschrift des Bauherrn (Leistungsempfänger) angegeben werden. Nachdem aber von der Finanzverwaltung auch Rechnungen akzeptiert werden, die eine postalische Erreichbarkeit des Leistungsempfängers gewährleisten, werden auch solche c/o-Rechnungen akzeptiert.

 
Hinweis

Elektronische Rechnungen

Seit 2020 sind Rechnungen ab 1.000 EUR an öffentliche Auftraggeber als elektronische Rechnungen (XRechnung) einzureichen. Die XRechnung ist eine in einem strukturierten Datenformat (XML) erstellte und übertragene Rechnung, die elektronisch verar...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge