1 Allgemein

 

Rz. 104

 
Wichtig

Anlage Kind/steuerliche Vergünstigungen für Kinder

Die Anlage Kind benötigen Sie, wenn Kinder bzw. damit zusammenhängende Vergünstigungen bei Ihnen steuermindernd berücksichtigt werden sollen. Für jedes Kind ist eine eigene Anlage notwendig.

[Überblick]

 
Im Bedarfsfall ausfüllen
Seite 1

Angaben zum Kind (Zeilen 4–15)

Hier werden die persönlichen Angaben zum Kind, Verwandtschaftsverhältnis und Kindergeldanspruch abgefragt.

Volljähriges Kind (Zeilen 16–21)

Volljährige Kinder können nur in den im Vordruck aufgeführten Fällen berücksichtigt werden.
Seite 2

Angaben zur Erwerbstätigkeit bei volljährigen Kindern (Zeilen 22–25)

Die Angaben sind nur von Bedeutung, wenn das Kind bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hat.

Übernommene Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Kinder (Zeilen 26–37)

Derartige Beiträge sind bei den Eltern abzugsfähig, wenn sie das Kind nicht geltend macht.

Übertragung des Kinderfreibetrags und Betreuungsfreibetrags (Zeilen 38–43)

Eine Übertragung auf einen Elternteil, Stiefelternteil oder Großeltern ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Seite 3

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Zeilen 44–50)

Hier beantragen Alleinerziehende den steuerlichen Entlastungsbetrag.

Sonderbedarf bei Berufsausbildung (Zeilen 51–54)

Der Freibetrag ist nur für auswärtig untergebrachte volljährige Kinder möglich.

Schulgeld (Zeilen 55–57)

Der Abzug ist möglich, wenn das Kind eine Privatschule oder Schule in freier Trägerschaft mit anerkanntem Schulabschluss besucht.

Übertragung des Pauschbetrags für ein behindertes Kind (Zeilen 58–62)

Dieser kann hier auf die Eltern übertragen werden.
Seite 4

Übertragung der behinderungsbedingten Fahrtkostenpauschale (Zeilen 63–65)

Wird der dem Kind zustehende Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung auf die Eltern übertragen, können diese auch die dem Kind zustehende Pauschale für private Fahrten in Anspruch nehmen.

Kinderbetreuungskosten (Zeilen 66–72)

Abziehbar sind die Kosten für im Haushalt lebende Kinder unter 14 Jahren oder behinderte Kinder.

2 Kinderberücksichtigung

 

Rz. 105

Ob ein Kind steuerlich berücksichtigt werden kann, hängt im Wesentlichen vom Kindschaftsverhältnis und dem Alter des Kindes ab (→ Tz 558 ff.).

3 Kindschaftsverhältnis und Alter (Seite 1)

 

Rz. 106

[Persönliche Angaben → Zeilen 4–9]

Für jedes Kind ist eine eigene Anlage Kind auszufüllen, unabhängig davon, ob das Kind bereits als Lohnsteuerabzugsmerkmal (ELStAM) beim LSt-Abzug berücksichtigt wurde. Die Angaben zum Kind (Identifikationsnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnort, Familienkasse, die das Kindergeld auszahlt) sind für jedes Kind, das berücksichtigt werden soll, notwendig.

 

Rz. 107

[Kindergeld → Zeile 6]

Einzutragen (in Kennzahl 15) ist die Höhe des Kindergelds. Wegen Verjährung nicht ausgezahltes Kindergeld ist nicht zu berücksichtigen. Rechtlich hat jeder Elternteil, unabhängig von der Auszahlung, Anspruch auf das halbe Kindergeld. Tragen Sie das volle Kindergeld ein, wenn Sie den verdoppelten Kinderfreibetrag beanspruchen (s. u. und → Tz 577).

 

Rz. 108

[Auslandskinder → Zeile 9]

Für Auslandskinder (ohne Wohnsitz im Inland) werden, abhängig vom Wohnsitzstaat, u. U. nur niedrigere Freibeträge berücksichtigt (→ Tz 579).

 

Rz. 109

[Kindschaftsverhältnis → Zeilen 10–15]

Geben Sie bei gemeinsamer Veranlagung für jeden Ehegatten getrennt an, in welchem Kindschaftsverhältnis das Kind zu Ihnen bzw. Ihrem Ehegatten steht. Werden die Eltern nicht gemeinsam veranlagt, sind die Angaben in den Zeilen 10–15 zum anderen Elternteil notwendig. Unter Umständen wird der verdoppelte Freibetrag berücksichtigt (→ Tz 577).

 

Rz. 110

[Volljährige Kinder → Zeilen 16–21]

Volljährige Kinder können ab dem Monat nach Vollendung des 18. Lebensjahres bis maximal zum Monat der Vollendung des 21. bzw. 25. Lebensjahres für die Monate bei den Eltern berücksichtigt werden, in denen sie eine der im Vordruck (Zeilen 16–18) genannten Bedingungen (z. B. in Ausbildung, freiwilliges Jahr usw.) erfüllen. Geben Sie an, welcher Tatbestand für Ihr Kind in welchem Zeitraum erfüllt ist. Dabei werden angefangene Monate zu Ihren Gunsten mitberücksichtigt. Auch in den Zeiten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten bzw. zwei Ausbildungen oder zwischen Freiwilligendiensten und Ausbildung kann das Kind berücksichtigt werden, wenn der Zeitraum vier Monate nicht überschreitet (Zeile 16). Bei der Bundesagentur für Arbeit als Arbeit suchend gemeldete Kinder können, solange sie nicht voll erwerbstätig sind, bis zum 21. Lebensjahr berücksichtigt werden (Zeile 20). Leistet das Kind einen der in Zeile 16 genannten Freiwilligendienste (z. B. auch Bundesfreiwilligendienst), wird es ebenfalls berücksichtigt (→ Tz 571).

 

Rz. 111

[Behinderte Kinder → Zeile 21]

Kinder, die infolge einer Behinderung außerstande sind, selbst (finanziell) für ihren Unterhalt zu sorgen, können unabhängig vom Alter berücksichtigt werden. Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. bzw. u. U. 27. Lebensjahres eingetreten ist (→ Tz 572).

 

Rz. 112

[Erwerbstätigkeit des Kindes → Zeilen 22–25]

Ob ein Kind erwerbstätig ist oder nicht, spielt bis zum Absch...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge