Grundlage der neuen Organisation ist die Annahme, dass die dynamische Entwicklung der sechs Themenfelder in den kommenden Jahren die CFO-Funktion stetig verändern wird. Hinzu kommt die hohe Dynamik, der das Geschäftsmodell Zucker unterliegt. Beidem wird eine klassische Organisation in "Silos" nicht gerecht. Die in Abbildung 3 dargestellten Abteilungen werden daher durch sich verändernde, transnationale und agile Teams abgedeckt. Die Organisation bezieht sich dabei auf wesentliche Kerngedanken des agilen Managements, von denen hier nur die für die Division Zucker wichtigsten aufgezählt sind:[1]

  • Bevorzugung struktureller Einfachheit,
  • enge Zusammenarbeit mit den internen "Kunden",
  • Ergebnisorientierung in den Prozessen, Fokussierung auf herausfordernde Zielsetzungen,
  • konsequente Nutzung von Dynamik des Umfelds,
  • organisatorische Dezentralisierung durch Empowerment der Mitarbeiter und Bottom-up-Prozesse,
  • grundlegendes Vertrauen in Teams und Mitarbeiter,
  • deutliche Verkürzung von Feedbackschleifen und Rückmeldungen,
  • häufige Updates und intensive Kommunikation im Team (Jours Fixes),
  • Bevorzugung von persönlicher – auch virtueller –, direkter Kommunikation,
  • regelmäßige Selbstreflektion der Teams und organisationales Lernen,
  • Transparenz der Performance über Teamgrenzen hinweg.

Ganz konkret wird im Bereich Finance & Controlling der Division Zucker eine horizontale und agile Bereichskultur gelebt:

  • Die Mitarbeiter können je nach Know-how mehreren Teams zugeordnet sein.
  • Die Teams werden transnational gebildet und Teamleader nach Qualifikation benannt, unabhängig von Standort oder Nationalität.
  • Mitarbeiter können in einem Themenfeld eine Rolle als Teamleiter einnehmen und in anderen Themenfeldern als Teammitglied.
  • Der Einsatz folgt dem Bedarf, insbesondere aber auch den Stärken und Potenzialen der Mitarbeiter.
  • Wissenstransfer und Synergien zwischen den Teams werden durch häufige, regelmäßige Jours Fixes gefördert.

Die Überlegenheit der agilen Organisation hat sich bei disruptiven Diskontinuitäten im Unternehmensumfeld wie beispielsweise der Covid19-Pandemie, die auch in den Zuckermärkten zu erheblichen Verschiebungen geführt hat, gezeigt: Lockdowns verursachten beispielsweise einen Umsatzrückgang bei starken Geschäftsfeldern und erforderten schnelle Gegenmaßnahmen. Auch der Krieg in der Ukraine wird sich mittel- bis langfristig erheblich auf die weltweiten landwirtschaftlichen Märkte auswirken: Auf Lieferengpässe und unterbrochene Lieferketten muss rasch reagiert werden können. Regionale Lieferketten werden an Bedeutung gewinnen. Eine agile Organisation kann schneller und angemessener auf derartige disruptive Ereignisse reagieren und neue Herausforderungen wie die Etablierung eines Nachhaltigkeitscontrollings aktiv angehen.

[1] Vgl. Wiltinger, 2022, S. 787.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge