Rz. 14

Viele Herausforderungen und eine Vielzahl an Fragestellungen im Kontext der Bereitstellung von Leistungsinformationen werden in Zukunft noch mehr Unternehmen (verpflichtend) betreffen (§ 9 Rz 62) sowie an Komplexität gewinnen. Die Gesamtherausforderung, transparente und aussagekräftige Leistungsinformationen zu berichten, ist Gegenstand vieler regulatorischer (Weiter-)Entwicklungen. Diese Entwicklungen sind wichtig, damit die Leistungsinformationen zweckdienlich und Entscheidungen i. S. e. nachhaltigen Entwicklung möglich sind. Durch die Berichterstattung zur EU-Taxonomie (§ 12) halten z. B. vormals separat erhobene und erfasste Nachhaltigkeitskeitsinformationen nun Einzug in das Finanzreporting. Die Taxonomie macht die zunehmende Verzahnung von finanziellen und Nachhaltigkeitsdaten notwendig.

 
Aspekt Fragen Beispiel Gerresheimer AG: Klimaziele
Relevanz Warum ist das Thema von Bedeutung? Energieintensives Unternehmen, globale Klimakrise und damit verbundene Risiken.
Adressatenkreis Für wen ist das Thema relevant? Insbes. Kunden (auch Ecovadis), Investoren (auch CDP), für uns als Unternehmen im Kontext der Energiepreise sowie dem CO2-Zertifikatehandel (EU ETS).
Zweck Habe ich ein übergeordnetes Ziel? Senkung der Treibhausgasemissionen, um die negativen Auswirkungen auf den Klimawandel zu verringern.
Voraussetzung: Steuerbarkeit Lässt sich das Ziel/die erfolgreiche Zielerreichung messbar machen? Ja, durch jährliche Ermittlung der Scope 1 und 2 Emissionen in tCO2-Äquivalent im Zeitverlauf und Definition eines absoluten Reduktionsziels mit Basis- und Zieljahr.
Zweckdienlichkeit Erfüllt das Ziel bzw. der Indikator zur Erfolgskontrolle entsprechende Qualitätskriterien, um eine sinnvolle und adressatengerechte Aussage zum Thema zu treffen? Ja, die Kriterien gelten als erfüllt und werden durch Mechanismen wie Handbücher mit definitorischen Vorgaben, Kontrollen sowie durch externe Prüfung sichergestellt.
Voraussetzung: Steuerbarkeit Habe ich das Basisjahr ermittelt? Ja, das Basisjahr wurde ermittelt und diente als Ausgangspunkt der Zieldefinition durch Bottom-up-Validierung des Reduktionsszenarios (Berücksichtigung von technologischen Voraussetzungen sowie Wachstumseffekten).
Was ist ein realistischer, aber ambitionierter Zielwert? 50 % der Scope 1 und 2 Emissionen bis 2030 zu senken, ist für uns als Scope 1 intensives Unternehmen ein ambitionierter Zielwert und gilt für diesen Teil unserer Emissionen (ohne Scope 3) als konform mit dem "unter 1,5°C" Ziel.
Was ist ein sinnvolles Zieljahr (kurzfristig, mittelfristig, langfristig)?

Für das Klimaziel der Gerresheimer AG wurde das Pariser Klimaabkommen zur Orientierung für das Zieljahr gewählt, d. h. 2030.

Grds. wurden Ziele z. B. aus dem Pariser Klimaabkommen, den Zieljahren für die nachhaltigen Entwicklungsziele oder dem Inkrafttreten bestimmter regulatorischer Anforderungen, wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, abgeleitet sowie aus dem unternehmensspezifischen Strategiezyklus.
Verantwortlichkeiten Sind Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Ziele definiert? Ja, diese liegen aufgrund der dezentralen Konzernstruktur bei den Geschäftsbereichsleitern, welche im Sustainability Council vertreten sind, bzw. bei den Werksleitern. Die Gruppenfunktion Nachhaltigkeit fungiert als Sparringspartner für die Organisation (Funktionen/Standorte). Zudem sind dezidierte Nachhaltigkeitsmanager eingesetzt, die Bindeglied zwischen Gruppenfunktion und Geschäftsbereich sind.
Voraussetzung: Steuerbarkeit Sind die Ziele in die relevanten Kern- und Steuerungsprozesse integriert? Eines der Ziele, das mit dem CO2-Ziel unmittelbar zusammenhängt, ist das Ziel, 100 % erneuerbaren Strom zu beziehen. Dieses Ziel ist Teil der Vorstandsvergütung. Gleichzeitig ist das Ziel Teil des Budgetprozesses, der Business Reviews sowie der Investitionsanträge.
Kenne ich die Einflussgrößen auf das Ziel und kann ich diese beeinflussen? Ja, die Einflussgrößen sind bekannt. Um eine noch zeitnähere Überwachung und Steuerung der Verbräuche zu ermöglichen, ist die Einrichtung von Zählern und eine vermehrt automatisierte Erfassung von Daten das Ziel.
Gibt es Roadmaps für die Erreichung der Ziele? Roadmaps wurden als Teil der Zieldefinition skizziert und werden nun granularer ausgearbeitet, um den Reduktionspfad besser planbar zu machen.
Sind Berichtsstrukturen etabliert (Turnus, System, Kontrollen, Steuerungsgremium und -formate)?

Die Erhebung erfolgt bisher über eine Software, die auch für das Finanzreporting eingesetzt wird. Die Standortcontroller sind auch für diese Dateneintragung zuständig, sie erhalten die Daten von lokalen Fachkollegen. Die Erhebung sowie die zentrale Validierung der Daten erfolgen zweimal jährlich. Auch die Einheitenumrechnungen sowie Umrechnung in z. B. CO2 erfolgen zentral. So werden Fehler vermieden und auf Konsistenz hingewirkt.

Einmal jährlich erscheint der nichtfinanzielle Konzernbericht, in dessen Rahmen eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit erfolgt.

Tab. 2: Leitfr...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge