Rz. 2

Erst Ziele machen das Nachhaltigkeitsmanagement verbindlich. Die Unternehmensleitung zeigt damit die strategische Ausrichtung und Messbarkeit spezifischer wesentlicher Themen (§ 2 Rz 11 ff.). Damit ergeben sich Chancen, nämlich die Fokussierung auf bestimmte Themen, einfacher den eigenen Beitrag erklären zu können und sich von anderen Unternehmen abzusetzen. Falls Ziele nicht erreicht werden (können) oder sehr frühzeitig übererfüllt werden, sollten Organisationen dazu stehen, es begründen und Wege aufzeigen, wie zukünftig gegengesteuert wird oder anspruchsvollere Ziele gesetzt werden.

 

Rz. 3

Um die 70 % der mittelständischen und börsennotierten Unternehmen mit einer "Nachhaltigkeitsstrategie" haben messbare Ziele bzw. Indikatoren formuliert, z. B. zu CO2-Reduktion und CO2-Neutralität bzw. Klimaneutralität oder der Reduktion des Energieverbrauchs, des Abfalls und zu Mitarbeitermaßnahmen.[1] Aber noch selten erfolgt die Festlegung der Ziele anhand wissenschaftlicher Kriterien z. B. i. R. v. planetaren Grenzen.

 

Rz. 4

Eine angemessene Zielformulierung verspricht nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Um nicht unrealistisches Versprechen, sondern erreichbares Ziel zu sein, ist es wichtig, die Aussagen präzise zu formulieren und realistisch einzugrenzen. Ein genaueres, wenn auch kleineres Ziel erhöht die Glaubwürdigkeit erheblich und kann eine handlungsleitende Wirkung entfalten. Außerdem sollten die Ziele so präzise wie möglich und gut verständlich formuliert sein (smart: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitgebunden). Zu vermeiden sind Präzisierungen in Auslagerungen aus dem Haupttext des Ziels (etwa in Fußnoten), da sie im weiteren Verlauf der Anwendung der Ziele verloren gehen können, nicht mitgelesen werden und sich auch nicht für eine computergestützte Auswertung eignen. Ein Kompromiss kann sein, eine etwas detailliertere und damit längere Zielformulierung zu finden, die möglicherweise mit 1 bis 2 Worten abgekürzt werden kann.

[1] forsa, ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland, 2021, S. 13 f.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge